Gajdar | Der Untergang eines Imperiums | Buch | 978-3-658-10572-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Book, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 723 g

Gajdar

Der Untergang eines Imperiums

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Book, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 723 g

ISBN: 978-3-658-10572-3
Verlag: Springer


Das Buch erklärt die Gründe für die Instabilität von Imperien und ihre Desintegration sowie die daraus entstehenden Probleme. Es analysiert die Krisenzeit der UdSSR, insbesondere die Ursachen und Begleitumstände ihres Auseinanderbrechens. Jegor Gajdar war unmittelbar an den damit zusammenhängenden Ereignissen beteiligt, er gehörte zu den Autoren der Beloweschsker Verträge, die den Zusammenbruch des letzten Imperiums im 20. Jahrhundert, der Sowjetunion, besiegelten.  Mitte der 1980er-Jahre erlebte die UdSSR eine schwere Krise der Zahlungsbilanz und des Finanzsystems, die sich zu einer generellen Wirtschaftskrise entwickelte. Diese wiederum führte zu einem drastischen Produktionsrückgang, sinkenden Lebensstandards, politischer Destabilisierung und schließlich zu einem gesetzmäßigen Zusammenbruch des politischen Regimes und damit auch des sowjetischen Imperiums. Die Auswirkungen dieses Erbes auf die folgenden Jahre, nun bereits in der Russischen Föderation, werden einleuchtend und überzeugend dargestellt. Damit leistet das Buch einen wesentlichen Beitrag zu einer wichtigen Debatte.
Gajdar Der Untergang eines Imperiums jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Größe und Fall von Imperien.- Autoritäre Regime: Ursachen der Instabilität.- Der „Fluch des Erdöls“.- Risse im Fundament. Die Sowjetunion zu Beginn der 1980er-Jahre.- Die politische Wirtschaft externer Schocks.- Entwicklung der Krise des sozialistischen wirtschaftspolitischen Systems.- Auf dem Weg zum Staatsbankrott.- Der Zusammenbruch.


Jegor Gajdar (1956-2009) war russischer Politiker und Ökonom. Als Wirtschaftsminister und kommissarischer Ministerpräsident von Russland während der Rubelkrise war er der Architekt der einschneidenden Wirtschaftsreformen Anfang der 1990er-Jahre, der so genannten „Schocktherapie“. Er hat einige der wichtigsten Chroniken der russischen Wirtschaftsgeschichte verfasst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.