Buch, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1120 g
Sozialwissenschaftliche Analysen einer Gesellschaft im Umbruch
Buch, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1120 g
ISBN: 978-3-89500-836-8
Verlag: Reichert Verlag
Der hier skizzierte „handlungsspektrale Forschungsansatz“ wurde erfolgreich in den vier Alltagssituationen „Bildung ermöglichen“, „Nachbarschaft gewähren“, „Wohnraum beschaffen“ sowie „Wohnraum gewähren“ praktisch umgesetzt.
In seiner Analyse des ägyptischen Bildungssystems stellt er religiöse (azharitische), öffentlich-säkulare und private Schulen einander gegenüber. In den staatlichen Einrichtungen deckt er zahlreiche eklatante Defizite auf wie überfüllte Klassen, unterbezahlte demotivierte Lehrer und inadäquate Lehrmethoden. Er zeigt unter anderem die Dualität auf, in der die religiösen Schulen zwischen dogmatischen Ansprüchen und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes stehen. Ein weiterer zentraler Gegenstand dieses Kapitels ist das ausufernde Nachhilfesystem, das nach Information des damaligen Unterstaatssekretärs bis zu ein Viertel des durchschnittlichen Familieneinkommens verschlingt.
Bei der Alltagssituation „Wohnraum beschaffen“ setzt er sich mit (Über)Lebensstrategien der unterprivilegierten Schichten wie Hausbesetzung, Vagabundieren und informelle Besiedlung auseinander. Er vernachlässigt dabei aber keineswegs die typischen Handlungsweisen der begüterten Ägypter: So deckt er beispielsweise auf, welcher Kniffe sich Vermieter - legal und illegal -zur Gewinnmaximierung bedienen.
Weitere in der Dissertation behandelte Themen sind unter anderem die Hürden auf dem Weg zur Eheschließung, Leben im Kloster, das Großfamilienhaus, das Leben über den Dächern von Kairo.
Anhand der zahlreich im Buch aufgezeigten Ungerechtigkeiten lässt sich der Unmut erahnen, der eine wesentliche Ursache für den arabischen Frühling darstellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie