E-Book, Deutsch, 325 Seiten
Gailus / Nolzen Zerstrittene »Volksgemeinschaft«
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-30029-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Hg.Gailus/Nolzen/EBook
E-Book, Deutsch, 325 Seiten
ISBN: 978-3-647-30029-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
1933 gehörten mehr als 95 Prozent der deutschen Bevölkerung einer der beiden großen christlichen Konfessionen an. Diese konfessionellen Zugehörigkeiten änderten sich bis zum Zusammenbruch des 'Dritten Reiches' nicht wesentlich. Dies ist umso bemerkenswerter, als zu diesem Zeitpunkt der größte Teil der deutschen Bevölkerung zugleich auch einer nationalsozialistischen Organisation angehörte. Offenbar entwickelte sich während der NS-Diktatur eine geistig-religiöse Koexistenz der auf den ersten Blick unvereinbaren Rollen des politisch gläubigen Nationalsozialisten und des herkömmlichen Kirchenchristen. Dieser Band untersucht, welche Formen diese Koexistenz annahm, welche Wandlungen sie erfuhr und welche Konflikte sie erzeugte. Und er fragt, ob sich die zeitgenössischen Religionsverhältnisse allein auf den 'Kirchenkampf' der beiden großen Konfessionen reduzieren lassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Manfred Gailus/Armin Nolzen Einleitung: Viele konkurrierende Gläubigkeiten – aber eine »Volksgemeinschaft «?;8
7;Olaf Blaschke »Wenn irgendeine Geschichtszeit, so ist die unsere eine Männerzeit.« Konfessionsgeschlechtliche Zuschreibungen im Nationalsozialismus;35
8;Kevin P. Spicer »Tu ich unrecht, … ein guter Priester und ein guter Nationalsozialist zu sein?« Zum Verhältnis zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus;67
9;Manfred Gailus Keine gute Performance. Die deutschen Protestanten im »Dritten Reich«;97
10;Merit Petersen Der schmale Grat zwischen Duldung und Verfolgung. Zeugen Jehovas und Mormonen im »Dritten Reich«;123
11;Armin Nolzen Nationalsozialismus und Christentum. Konfessionsgeschichtliche Befunde zur NSDAP;152
12;Horst Junginger Die Deutsche Glaubensbewegung und der Mythos einer »dritten Konfession«;181
13; Beth A. Griech-Polelle Der Nationalsozialismus und das Konzept der »politischen Religion«;205
14;Dietmar Süß Glaube und Religiosität an der »Heimatfront«. Seelsorge und Luft krieg 1939–1945;228
15;Dagmar Pöpping Die Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg. Rolle und Selbstverständnis von Kriegs- und Wehrmachtpfarrern im Ostkrieg 1941–1945;258
16;Matthew D. Hockenos Die Kirchen nach 1945. Religiöse Abbrüche, Umbrüche und Kontinuitäten;288
17;Abkürzungen;313
18;Bildnachweis;317
19;Autorinnen und Autoren;318
20;Personenregister;322
21;Back Cover;327