Buch, Deutsch, 320 Seiten, mit 33 Abb., Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 556 g
Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz
Buch, Deutsch, 320 Seiten, mit 33 Abb., Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 556 g
ISBN: 978-3-525-55008-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Diese Biographie erzählt das Leben der Elisabeth Schmitz, einer überaus mutigen Frau des christlichen Widerstands gegen die Nazibarbarei. Angela Merkel nannte Elisabeth Schmitz eine 'Ausnahme von der Regel des Schweigens'. Zu ihrer Beerdigung 1977 kamen sieben Gäste. Elisabeth Schmitz, studierte Historikerin und Theologin, bis 1938 Studienrätin an einem Berliner Mädchengymnasium, war im Krieg in ihre Heimatstadt Hanau zurückgekehrt. Kaum jemand hier wusste, was diese Frau unter der Nazidiktatur in Berlin an Widerstand geleistet hatte. Sie selbst schwieg dazu. Erst als man 2004 in einem Kirchenkeller eine Aktentasche mit persönlichen Dokumenten fand, wurde bekannt, wie mutig sie in Wirklichkeit gewesen war. Die Geschichte ihres Lebens ist eine überfällige Entdeckung.
Zielgruppe
Alle an persönlichen Schicksalen in der Zeit des Nationalsozialismus Interessierten, HistorikerInnen mit Interesse an der Zeitgeschichte und der Kirchengeschichte, TheologInnen, LehrerInnen und MittlerInnen in der politischen Bildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I
Mit großer Verspätung: Eine protestantische Ikone wird entdeckt
II
Kindheit und Jugend in Hanau und Frankfurt
III
Zwischen Zwanzig und Dreißig: Studium in Berlin und die Harnacks
IV
Der Beruf – Alleinleben – Freundinnen
V
Als Hitler kam: Martha Kassel, Karl Barth und die Denkschrift gegen die Judenverfolgung
VI
Kristallnachtschock, Frühpensionierung und Judenhilfe: Gefährliche Zuspitzungen
VII
Rückkehr nach Hanau: Heimatprovinz als geistiges »Exil«
VIII
Geschichte eines Geheimnisses: Elisabeth Schmitz und ihre Denkschrift
IX
Elisabeth Schmitz und der Protestantismus
Dokumente
1 Die Denkschrift »Zur Lage der deutschen Nichtarier« (1935/36)
2 Schmitz’ »Jahrhundertbrief« (24.11.1938) an Helmut Gollwitzer
3 Rede zum Gedenken an die »Opfer des Faschismus« vor Hanauer Schülerinnen 1950
Anmerkungen und Literatur
Register