Gahlings / Böhme | Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft? | Buch | 978-3-8498-1083-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Gahlings / Böhme

Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft?


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8498-1083-2
Verlag: Aisthesis

Buch, Deutsch, 221 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-8498-1083-2
Verlag: Aisthesis


Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft mit einem umfassenden sozialen Netz; die Bundesrepublik ist ein Rechtsstaat mit einer gut funktionierenden Demokratie, und auf ihrem Territorium sind nach 1945 keine Konflikte mehr mit Waffengewalt ausgetragen worden. Und doch, wer ist schon glücklich in diesem Land? Nicht nur, dass der Wohlstand durch rigide Organisation des Lebens und Stress erkauft wird, dass kein Gefühl der Sicherheit, der Zufriedenheit aufkommen mag – Ressentiments verdichten sich immer wieder zu Wellen des Unbehagens, zu Bewegungen, die aber auch nicht erkennen lassen, wo die Zukunft unserer Gesellschaft liegen sollte. Woran liegt das?

Das vorliegende Buch geht die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche durch, um die Gründe für dieses Unbehagen im Wohlstand aus der Perspektive der einzelnen Bürgerin, des einzelnen Bürgers zu benennen.

Gahlings / Böhme Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gernot Böhme und Ute Gahlings
Einführung

I. Zukunft und Rückseiten der Gesellschaft

Gernot Böhme
In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Klaus von Lampe
Kehrseiten der Gesellschaft

II. Die Wohlstandsgesellschaft

Marianne Brieskorn-Zinke
Krankheits- oder Gesundheitsgesellschaft? Der Einfluss des Medizinsystems und des Gesundheitsmarktes auf unsere Gesellschaft

Ziad Mahayni
Individualität und Konsum

Gernot Böhme
Dienstleistungsgesellschaft ohne Dienstleistungen

III. Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven

Klaus Dörre
Prekarität – die neue soziale Frage?

Rudi Schmiede
Die informatisierte Arbeitsgesellschaft

IV. Die Gendergesellschaft

Ute Gahlings
Heteronormativität. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Geschlecht

Kai Buchholz
Die zwangsheterosexuelle Ellenbogengesellschaft

V. Ausblick

Nico Stehr
Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens

Über die Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.