Buch, Deutsch, Band 15, 376 Seiten, GB, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 819 g
Reihe: Arbeitswelt
Planungstechnik, Entwicklung, Ergonomie, Umfeld
Buch, Deutsch, Band 15, 376 Seiten, GB, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 819 g
Reihe: Arbeitswelt
ISBN: 978-3-7281-3109-6
Verlag: Vdf Hochschulverlag AG
Arbeitszeitmodelle und passende Schichtpläne bieten ein wesentliches Potential für betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten. Auslöser für Veränderungen können z.B. flexibilisierte Arbeitszeiten, Wünsche der Belegschaft oder ergonomische Verbesserungen sein.
Das Handbuch bietet Unterstützung bei der Entwicklung von Schichtplänen. Ziel ist es, durch optimale Planung Zeitmuster zu entwickeln, die bei kurzfristigen Anpassungen - z.B. wenn eine Person ausfällt - zu keinen «bösen Überraschungen» führen und nur geringen Änderungsaufwand verursachen.
Die übersichtliche Gliederung ermöglicht ein rasches Nachschlagen sowie gezieltes Nachlesen in Planungssituationen. In der Neuauflage wurden u.a. der Rechtsteil und das Kapitel Ergonomie aktualisiert. Neu sind die Themen Selbstplanung, Bedarfsanalyse und altersgerechte Schichtpläne.
Zielgruppe
Personalabteilungen in Unternehmen, Berater und Consultingfirmen, Arbeitgeber-/Arbeitnehmerorganisationen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
EINFÜHRUNG
A.1 Zielsetzung und Übersicht
A.2 Vorgehensmodell des Arbeitszeitlabors
A.3 Zentrale Begriffe
B GRUNDLAGEN
B.1 Übersicht - Wie entwickle ich Pläne?
B.2 Was sind die Basisschritte
B.3 Welche Planstrukturen gibt es? Wie wähle ich aus?
B.4 Wie beurteile ich einen Plan?
B.5 Beispiele - Wie entwickle ich Pläne?
C KOMPLEXE PLÄNE
C.1 Wie plane ich Reserven?
C.2 Wie baue ich Flexibilität ein?
C.3 Für welche Organisationsbereiche mache ich eigene Pläne?
C.4 Komplexe Planstrukturen
C.5 Arbeitszeitverkürzung
D PRAKTISCHE FRAGEN
D.1 Was muss ich beim betrieblichen Vorgehen berücksichtigen?
D.2 Wie sollen Urlaub und Abwesenheit abgerechnet werden?
D.3 Schichtplanung und Einsatzplanung
E ERGONOMIE
E.1 Die Maschine schläft nicht
E.2 Rund um die Uhr
E.3 Destabilisierung
E.4 Die Phasen der Wirkungen von Schichtarbeit
E.5 Kriterien zur Gestaltung von Schichtarbeit
E.6 Überlegungen zu 12H-Schichtsystemen
E.7 Zur Frage der Dauernachtarbeit
F ARBEITSZEITRECHT- BASISELEMENTE
F.1 Deutsches Recht
F.2 Schweizerisches Recht
F.3 Österreichisches Recht
G LITERATUR
H INDEX