Gärditz | One Health | Buch | 978-3-16-164651-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 475 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: wbv Publikation

Gärditz

One Health

Ökologisches Gesundheitsrecht für Menschen und andere Tiere
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164651-5
Verlag: Mohr Siebeck

Ökologisches Gesundheitsrecht für Menschen und andere Tiere

Buch, Deutsch, 475 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-164651-5
Verlag: Mohr Siebeck


Die Gesundheit von Mensch, Tier und die Umwelt stehen zueinander in wechselseitigen Beziehungen. Kernanliegen des One Health-Ansatzes ist es, diese untrennbare Einheit sichtbar zu machen. Klaus Ferdinand Gärditz zeigt auf, dass Zoonosen, Klimawandel und Umweltzerstörung zentrale Herausforderungen für die globale Gesundheit darstellen. Die Zunahme zoonotischer Krankheiten wird durch Faktoren wie Globalisierung, Wildtierhandel, Biodiversitätsverlust und anthropogene Umweltstressoren begünstigt. Intakte Ökosysteme und die Erhaltung der Biodiversität sind essenzielle Faktoren bei der Prävention von Krankheitsausbrüchen. Der Autor analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, namentlich das Tierarzneimittel-, Tiergesundheits-, Infektionsschutz und Umweltrecht. Er kritisiert Lücken in der Umsetzung und plädiert für eine stärkere rechtliche Verknüpfung von Umwelt- und Gesundheitsrecht. Klaus Ferdinand Gärditz fordert interdisziplinäre Ansätze, die wissenschaftliche, rechtliche und ökologische Perspektiven integrieren, um zukünftige Gesundheitskrisen zu vermeiden bzw. zu bewältigen. Der One Health-Ansatz dient dabei als Schlüssel zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung.

Gärditz One Health jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung: One Health als Konzept
I. In Krankheit verbunden: ökologisierte Gesundheit von Menschen und anderen Tieren - II. Die Idee einheitlicher Gesundheit - III. One Health als interdisziplinäre Bündelungsperspektive - IV. One Health als regulative Verantwortung
Kapitel 1: Ökologische Gesundheit
I. „Nothing in Biology Makes Sense except in the Light of Evolution“: One Health als evolutionsbiologische Perspektive - II. Zoonosen: Menschen und andere Tiere in Infektionen verbunden - III. Stoffliche Umweltbelastungen: krankmachende Umwelt für Menschen und andere Tiere - IV. One Health als soziale Handlung: gemeinsame Gesundheit zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Kultur - V. Epistemisches One Health: Tiere als Modelle menschlicher Gesundheit - VI. Bilanz: One Health als Denkstil
Kapitel 2: One Health im Recht
I. Ökologisierte Gesundheit als fragmentierter verfassungsrechtlicher Auftrag - II. Die Pharmakologie ökologisierter Gesundheit im Arzneimittelrecht - III. Zoonosenbekämpfung durch Infektionsschutzrecht - IV. Gemeinsame Gesundheit durch sichere Ernährung: Lebensmittelrecht - V. Gesundheitsökologie an der Wurzel: Umwelt- und Planungsrecht - VI. Regulierung der Ausbreitungswege: Handelsbeschränkungen als Hebel ökologisierten Gesundheitsschutzes - VII. Of Mice and Men: Tierwohl im Labor zwischen Gesundheitsressource der Menschheit und Schutzobjekt - VIII. One Health in der regulierten Ausbildung - IX. One Health im Recht: Komplexitätsreduktion und Anthropozentrismus als rechtsepistemische Normierungsbarrieren?
Perspektiven: Ökologische Gesundheit, globale Nachhaltigkeit und Recht
I. Menschen und andere Tiere: eine oft verkannte Schicksalsgemeinschaft - II. Globale Gesundheitsrisiken als Problem globaler Ressourcenverteilung - III. One Health als Herausforderung internationaler Kooperation - IV. Ökologisiertes Gesundheitswissen als Beitrag zur epistemischen Fitness - V. Virchow Spirit: One Health als Katalysator wissenschaftlicher Integration - VI. One Health als Baustein ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit


Gärditz, Klaus Ferdinand
Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn; 2002 Promotion; 2009 Habilitation; Professor für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.