Becker | Die Akzessorietät der Bestechungstatbestände im Gesundheitswesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 330 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht

Becker Die Akzessorietät der Bestechungstatbestände im Gesundheitswesen

Der Einfluss außerstrafrechtlicher Regelungen auf die §§ 299a, b StGB
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163545-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Der Einfluss außerstrafrechtlicher Regelungen auf die §§ 299a, b StGB

E-Book, Deutsch, Band 15, 330 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht

ISBN: 978-3-16-163545-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Straftatbestände der §§ 299a, b StGB knüpfen an ein hochkomplexes, dicht reguliertes Gesundheitssystem an. Es herrscht insoweit eine "negative" oder "asymmetrische" Akzessorietät zu den einschlägigen gesundheitsrechtlichen, sowie den berufs- und sozialrechtlichen Regelungen. Maren Kristina Becker analysiert dieses Akzessorietätsverhältnis und untersucht, wie insbesondere die berufs- und sozialrechtlichen Vorschriften die Straftatbestände prägen. Auch die Frage nach dem Rechtsgüterschutz wird behandelt. Im Zentrum der sich anschließenden verfassungsrechtlichen Diskussion steht die Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot und dem Wesentlichkeitsgrundsatz. Die Autorin beleuchtet zudem Ansätze der Rechtswissenschaft, die auf eine restriktive Norminterpretation abzielen. Die herausgearbeiteten Defizite der §§ 299a, b StGB bilden sodann den Ausgangspunkt für einen Reformvorschlag.

Becker Die Akzessorietät der Bestechungstatbestände im Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Einführung und Gesetzeshistorie
A. Einführung
B. Die Gesetzgebungsgeschichte der §§ 299a, b StGB

Teil 2: Die Akzessorietät der §§ 299a, b StGB und ihre Bezugsgrößen
A. Die Akzessorietät der §§ 299a, b StGB und ihre Implikationen
B. Die außerstrafrechtlichen Zuwendungsverbote als Bezugsnormen
C. Die Bedeutung wettbewerbsrechtlicher Rechtsprechung und Branchenkodizes

Teil 3: Die Frage des doppelten Rechtsgüterschutzes
A. Der Rechtsgüterschutz der §§ 299a, b StGB
B. Eigenständiger strafrechtlicher Schutz des Patientenvertrauens
C. Ergebnis

Teil 4: Die Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht und Präzisierungsmöglichkeiten
A. Die Verfassungsmäßigkeit der §§ 299a, b StGB
B. Die Vereinbarkeit des Wegfalls einer wettbewerbsunabhängigen Tatvariante mit internationalen Regelungen
C. Präzisierungsmöglichkeiten der §§ 299a, b StGB

Teil 5: Analyse der Tatbestände und Darstellung besonderer Fallkonstellationen
A. Analyse der §§ 299a, b StGB
B. Die Angemessenheit der Vergütung
C. Besonders relevante Fallkonstellationen

Teil 6: Reformvorschlag und Ergebnisse der Arbeit
A. Reformvorschlag
B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse


Becker, Maren Kristina
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Auslandssemester in London; 2023 Promotion (Jena); Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.