Gänsslen / Müller / Nerlich | Azetabulumfrakturen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

Gänsslen / Müller / Nerlich Azetabulumfrakturen


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-204751-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 319 Seiten

ISBN: 978-3-13-204751-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ist das Essignäpfchen zerbrochen, ist Ihr ganzes Können gefragt. Verletzungen des Azetabulums sind insbesondere bei sehr jungen und sehr alten Patienten sehr komplex. Analysieren Sie diese strukturiert, um sie individuell angepasst zu versorgen.
In diesem Buch finden Sie alle wichtigen Aspekte zu Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlung. Praxisorientiert und nachvollziehbar erhalten Sie Tipps für die Wiederherstellung des Azetabulums:

- Chirurgische und radiologische Anatomie
- Epidemiologie
- Frakturspezifische Evaluations- und Behandlungsstandards
- Besonderheiten bei Kindern und alten Patienten

- Komplikationsmanagement

Profitieren Sie vom großen Erfahrungsschatz der Herausgeber. Setzen Sie das Wissen unmittelbar um.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Gänsslen / Müller / Nerlich Azetabulumfrakturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Axel Gänsslen, Michael Müller, Michael Nerlich et al.: Azetabulumfrakturen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Danksagung;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;1 Chirurgische Anatomie;16
1.7.1;Knöcherne und ligamentäre Anatomie des Azetabulums;16
1.7.2;Gefäße;18
1.7.2.1;Gefäßversorgung Azetabulum;18
1.7.2.2;Gefäßversorgung Hüftkopf;19
1.7.2.3;„Corona mortis“;20
1.7.3;Nerven;22
1.7.3.1;N. gluteus superior;22
1.7.3.2;N. ischiadicus;23
1.7.3.3;N. cutaneus femoris lateralis;23
1.7.3.4;N. femoralis;23
1.7.3.5;N. obturatorius;23
1.8;2 Biomechanik;26
1.8.1;Biomechanik des Hüftgelenks;26
1.8.2;Belastungen bei Alltagsbewegungen;26
1.8.3;Biomechanik der Azetabulumfraktur;26
1.8.3.1;Frakturen der hinteren Wand;26
1.8.3.2;Fraktur hinterer Pfeiler;26
1.8.3.3;Fraktur der vorderen Wand;26
1.8.3.4;Fraktur vorderer Pfeiler;26
1.8.3.5;Querfrakturen;27
1.8.3.6;Zwei-Pfeiler-Frakturen;27
1.8.3.7;Weitere Frakturtypen;27
1.8.4;Biomechanische Konsequenz anatomischer Gelenkrekonstruktionen;27
1.8.5;Biomechanische Konsequenz von Gelenkstufen und Gelenkspalten;27
1.8.6;Biomechanik von Osteosynthesen;27
1.8.7;Biomechanische Konsequenzen am Hüftkopf;28
1.8.8;Frakturentstehung;28
1.8.8.1;Krafteinleitung über den Trochanter major;28
1.8.8.2;Krafteinleitung über das Knie in 90° Knieflexion;28
1.8.8.3;Krafteinleitung über den Fuß in Knieextension;29
1.8.8.4;Krafteinleitung über das dorsale Becken;29
1.8.9;Zusammenfassung;29
1.9;3 Radiologische Diagnostik;32
1.9.1;Einleitung;32
1.9.2;Konventionelle Diagnostik;32
1.9.2.1;Beckenübersichtsaufnahme;32
1.9.2.2;Schrägaufnahmen nach Judet;34
1.9.3;Computertomografie;38
1.9.3.1;Pfeilerseparation;38
1.9.3.2;Mediolaterale Separation;39
1.9.3.3;Wandfrakturen;40
1.9.3.4;Zusammenfassung der typischen Frakturlinien;40
1.9.4;Magnetresonanztomografie (MRT);42
1.9.5;Radiologische Bildgebung zur postoperativen Beurteilung;42
1.9.6;Zusammenfassung;43
1.10;4 Klassifikation der Azetabulumfrakturen;46
1.10.1;Einleitung;46
1.10.2;Historische Entwicklung;46
1.10.3;Letournel-Klassifikation;47
1.10.4;AO/OTA-Klassifikation;48
1.10.5;Reliabilität der Azetabulumfrakturklassifikation;49
1.10.5.1;Eigene Ergebnisse;50
1.10.6;Optimierung der Klassifikation;51
1.10.6.1;T-Frakturen;51
1.10.6.2;Frakturen des vorderen Pfeilers mit hinterer Hemiquerfraktur;51
1.10.6.3;Querfraktur mit Fraktur der hinteren Wand;52
1.10.7;Systematische Frakturanalyse;52
1.10.7.1;Analyse der Linea iliopectinea und der Linea ilioischiadica;53
1.10.7.2;Analyse der hinteren Wand;55
1.10.7.3;Analyse der vorderen Wand;55
1.10.7.4;Tränenfigur;55
1.10.7.5;Pfannendach;55
1.10.7.6;Differenzierung der Diagnose;55
1.10.8;Zusammenfassung;56
1.11;5 Epidemiologie;58
1.11.1;Einleitung;58
1.11.2;Demografie;58
1.11.3;Klassifikation;58
1.11.4;Repositionsqualität;59
1.11.5;Nervenschäden;60
1.11.5.1;Primäre Nervenschäden;60
1.11.5.2;Iatrogene Nervenschäden;61
1.11.5.3;Remissionstendenz von Nervenschäden;61
1.11.6;Vaskuläre Komplikationen;61
1.11.7;Infekte;62
1.11.8;Thromboembolien;62
1.11.9;Weitere Komplikationen;62
1.11.10;Änderungen in der Behandlung von Azetabulumfrakturen im zeitlichen Verlauf;62
1.11.11;Langzeitergebnisse;62
1.11.12;Lebensqualität nach operativ versorgten Azetabulumfrakturen;63
1.11.13;Risikofaktoren Körpergewicht und Patientenalter;64
1.12;6 Indikationen;68
1.12.1;Einleitung;68
1.12.2;Indikationen zur konservativen Therapie;68
1.12.3;Indikationen zur operativen Therapie;71
1.13;7 Zugangswege Azetabulum;74
1.13.1;Historische Entwicklung;74
1.13.2;Zugangswahl;75
1.13.2.1;Kocher-Langenbeck-Zugang;75
1.13.2.2;Ilioinguinaler Zugang;81
1.13.2.3;Intrapelviner Zugang;87
1.13.2.4;Pararectus-Zugang;95
1.13.2.5;Erweiterter iliofemoraler Zugang;97
1.13.2.6;Kombinierte Zugänge;99
1.13.2.7;Zusammenfassung Zugangswahl;100
1.14;8 Frakturen der hinteren Wand;104
1.14.1;Frakturcharakteristik;104
1.14.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;104
1.14.3;Pathobiomechanik;107
1.14.3.1;Unfallmechanismus;107
1.14.3.2;Frakturmechanismus;107
1.14.4;Begleitverletzungen;109
1.14.5;Hüftgelenkstabilität;109
1.14.6;Biomechanik der Hintere-Wand-Fraktur;110
1.14.7;Therapieindikationen;111
1.14.8;Operationstechnik;112
1.14.8.1;Biomechanik der Osteosynthese;112
1.14.8.2;Zugang;113
1.14.8.3;Repositionstechniken;113
1.14.8.4;Osteosynthesetechnik;114
1.14.9;Ergebnisse;117
1.14.9.1;Frakturtyp;117
1.14.9.2;Begleitverletzungen;117
1.14.9.3;Zugang/Osteosynthesetechnik;117
1.14.9.4;Repositionsqualität;118
1.14.9.5;Weitere Komplikationen;118
1.14.9.6;Langzeitergebnisse;118
1.14.9.7;Eigene Ergebnisse;120
1.14.10;Zusammenfassung;124
1.15;9 Frakturen des hinteren Pfeilers;128
1.15.1;Frakturcharakteristik;128
1.15.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;128
1.15.3;Pathobiomechanik;128
1.15.4;Hüftgelenkstabilität;129
1.15.5;Biomechanik der Hinterer-Pfeiler-Fraktur;131
1.15.6;Therapieindikationen;131
1.15.7;Operationstechnik;132
1.15.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;132
1.15.7.2;Zugang;132
1.15.7.3;Repositionstechniken;132
1.15.7.4;Osteosynthesetechnik;134
1.15.8;Ergebnisse;136
1.15.9;Zusammenfassung;140
1.16;10 Frakturen des hinteren Pfeilers und der hinteren Wand;142
1.16.1;Frakturcharakteristik;142
1.16.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;142
1.16.3;Pathobiomechanik;143
1.16.4;Hüftgelenkstabilität;144
1.16.5;Biomechanik der Hinterer-Pfeiler-Fraktur mit hinterer Wand;144
1.16.6;Therapieindikationen;144
1.16.7;Operationstechnik;144
1.16.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;144
1.16.7.2;Zugang;144
1.16.7.3;Reposition und Osteosynthese;144
1.16.8;Ergebnisse;149
1.16.9;Zusammenfassung;152
1.17;11 Frakturen der vorderen Wand;154
1.17.1;Frakturcharakteristik;154
1.17.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;154
1.17.3;Pathobiomechanik;155
1.17.4;Hüftgelenkstabilität;156
1.17.5;Biomechanik der Vordere-Wand-Fraktur;156
1.17.6;Therapieindikationen;156
1.17.7;Operationstechnik;156
1.17.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;156
1.17.7.2;Zugang;156
1.17.7.3;Repositionstechniken;156
1.17.7.4;Osteosynthesetechnik;159
1.17.8;Ergebnisse;160
1.17.9;Zusammenfassung;165
1.18;12 Frakturen des vorderen Pfeilers;166
1.18.1;Frakturcharakteristik;166
1.18.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;166
1.18.3;Pathobiomechanik;169
1.18.4;Hüftgelenkstabilität;169
1.18.5;Biomechanik der Fraktur des vorderen Pfeilers;169
1.18.6;Therapieindikationen;169
1.18.7;Operationstechnik;170
1.18.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;170
1.18.7.2;Zugang;170
1.18.7.3;Repositionstechniken;170
1.18.7.4;Osteosynthesetechnik;173
1.18.8;Ergebnisse;178
1.18.9;Zusammenfassung;180
1.19;13 Vorderer-Pfeiler-/Vordere-Wand-Frakturen mit hinterer Hemiquerfraktur;184
1.19.1;Frakturcharakteristik;184
1.19.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;184
1.19.3;Pathobiomechanik;187
1.19.4;Hüftgelenkstabilität;187
1.19.5;Biomechanik der Vorderer-Pfeiler-Fraktur mit hinterer Hemiquerfraktur;187
1.19.6;Therapieindikationen;187
1.19.7;Operationstechnik;187
1.19.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;187
1.19.7.2;Zugang;187
1.19.7.3;Repositions- und Osteosynthesetechniken;187
1.19.8;Ergebnisse;194
1.19.9;Zusammenfassung;197
1.20;14 Reine Querfrakturen;198
1.20.1;Frakturcharakteristik;198
1.20.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;198
1.20.3;Pathobiomechanik;200
1.20.4;Hüftgelenkstabilität;201
1.20.5;Biomechanik der Querfraktur;201
1.20.6;Therapieindikationen;201
1.20.7;Operationstechnik;202
1.20.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;202
1.20.7.2;Zugang;202
1.20.7.3;Reposition und Stabilisierung;203
1.20.8;Ergebnisse;209
1.20.9;Zusammenfassung;214
1.21;15 Querfrakturen mit Fraktur der hinteren Wand;216
1.21.1;Frakturcharakteristik;216
1.21.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;216
1.21.3;Pathobiomechanik;217
1.21.4;Hüftgelenkstabilität;218
1.21.5;Biomechanik der Querfraktur mit Fraktur der hinteren Wand;218
1.21.6;Therapieindikationen;218
1.21.7;Operationstechnik;218
1.21.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;218
1.21.7.2;Zugang;219
1.21.7.3;Reposition und Fixation;219
1.21.8;Ergebnisse;225
1.21.9;Zusammenfassung;230
1.22;16 T-Frakturen;232
1.22.1;Frakturcharakteristik;232
1.22.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;232
1.22.3;Pathobiomechanik;233
1.22.4;Hüftgelenkstabilität;233
1.22.5;Biomechanik der T-Fraktur;233
1.22.6;Therapieindikationen;233
1.22.7;Operationstechnik;234
1.22.7.1;Biomechanik der Osteosynthese;234
1.22.7.2;Zugang;234
1.22.7.3;Repositions- und Stabilisierungstechniken;235
1.22.8;Ergebnisse;244
1.22.8.1;Eigene Ergebnisse;248
1.22.9;Zusammenfassung;250
1.23;17 Zwei-Pfeiler-Frakturen;252
1.23.1;Frakturcharakteristik;252
1.23.2;Radiologisch-anatomische Kriterien;253
1.23.3;Pathobiomechanik;254
1.23.4;Hüftgelenkstabilität;255
1.23.5;Therapieindikationen;255
1.23.6;Operationstechnik;255
1.23.6.1;Biomechanik der Osteosynthese;255
1.23.6.2;Zugang;255
1.23.6.3;Repositions- und Stabilisierungstechniken;256
1.23.7;Ergebnisse;265
1.23.8;Zusammenfassung;268
1.24;18 Altersfrakturen;270
1.24.1;Epidemiologie;270
1.24.2;Unfallmechanismus;270
1.24.3;Frakturcharakteristik;270
1.24.4;Therapieindikationen;271
1.24.5;Konservative Therapie;271
1.24.6;Operative Therapie;272
1.24.6.1;Perkutane Verfahren;272
1.24.6.2;Offene gelenkerhaltende Verfahren;273
1.24.7;Endoprothetik;274
1.24.7.1;Primäre Endoprothetik;274
1.24.7.2;Sekundäre Endoprothetik;275
1.24.8;Zusammenfassung;278
1.25;19 Kindliche Azetabulumfrakturen;280
1.25.1;Epidemiologie;280
1.25.2;Anatomische Besonderheiten;280
1.25.3;Unfallmechanismus;280
1.25.4;Begleitverletzungen;280
1.25.5;Diagnostik;281
1.25.6;Klassifikation;282
1.25.7;Therapieoptionen;282
1.25.8;Langzeitergebnisse;283
1.25.8.1;Letalität;283
1.25.8.2;Outcome;283
1.25.8.3;Spätfolgen und Prognose;283
1.25.9;Eigene Ergebnisse;284
1.25.10;Zusammenfassung;285
1.26;20 Heterotope Ossifikationen;288
1.26.1;Einleitung;288
1.26.2;Risikofaktoren;288
1.26.2.1;Zugangsassoziierte Inzidenz;288
1.26.2.2;Gluteus-minimus-Schädigung;289
1.26.2.3;Frakturtyp;289
1.26.2.4;Begleitendes Schädel-Hirn-Trauma (SHT);289
1.26.2.5;Weitere Risikofaktoren;289
1.26.3;Prophylaxe;290
1.26.3.1;Radiotherapieprophylaxe;290
1.26.3.2;Indomethacinprophylaxe;291
1.26.3.3;Kombinationsprophylaxe;291
1.26.4;Zusammenfassung;291
1.27;21 Thromboembolische Komplikationen;294
1.27.1;Einleitung;294
1.27.2;Inzidenz;294
1.27.3;Diagnostik;294
1.27.4;Prophylaxe;295
1.27.5;Zusammenfassung;295
1.28;22 Perkutane Stabilisierungstechniken;298
1.28.1;Einleitung;298
1.28.2;Schraubenpositionierungen;298
1.28.2.1;Beckenkammschrauben;298
1.28.2.2;Supraazetabuläre a.–p. Schrauben;298
1.28.2.3;Vorderer-Pfeiler-Schraube;298
1.28.2.4;Hinterer-Pfeiler-Schraube;301
1.28.2.5;Lamina-quadrilateralis-Schraube;301
1.28.3;Indikationen;301
1.28.4;Computerassistierte;302
1.28.4.1;2D-/3D-Navigation;302
1.28.4.2;CT-gesteuerte Navigation;302
1.28.5;Ergebnisse der perkutanen Verschraubung des Azetabulums;303
1.28.5.1;2D-bildwandlerunterstütze perkutane Verschraubung;303
1.28.5.2;Ergebnisse der navigierten perkutanen Verschraubung;303
1.28.6;Zusammenfassung;304
1.29;23 Outcome-Scores;306
1.29.1;Einleitung;306
1.29.2;Klinische Hüftgelenkverlaufsbeurteilung;306
1.29.2.1;Klinisches Nachuntersuchungsergebnis;306
1.29.2.2;Merle-d’Aubigné-Score;307
1.29.2.3;Harris-Hip-Score;307
1.29.3;Relevante peritraumatische Dokumentationsparameter;309
1.29.4;Allgemeine Hüftgelenk-Scores;311
1.29.5;Allgemeine Lebensqualität-Scores;311
1.29.5.1;SF-36;311
1.29.5.2;SF-12;311
1.29.5.3;EuroQol (EQ-5D);312
1.29.6;Radiologische Hüftgelenkverlaufsbeurteilung;312
1.29.7;Zusammenfassung;313
1.30;Sachverzeichnis;315



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.