Buch, Deutsch, 519 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1702 g
Buch, Deutsch, 519 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1702 g
ISBN: 978-3-662-65599-3
Verlag: Springer
Eine Gehirnerschütterung ist eine häufige Verletzung. Dennoch bleibt die klinische Einschätzung dieser Patienten in der Regel unzureichend, da es keine geeignete Klassifikation für diese Erkrankung gibt und eine richtungsweisende Therapie fehlt.
Hier setzt das Expertenteam Gänsslen, Schmehl, Lüngen an: das Buch ist eine praxisorientierte Darstellung der Problematik nach der Initialphase und eine Hilfestellung für die Diagnostik und Therapie im stationären und ambulanten Bereich. Dargestellt werden die Grundlagen des Krankheitsbildes Gehirnerschütterung mit den Schwerpunkten a) der kindlich-jugendlichen Situation und b) des älteren Menschen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Orthopädie, konservativ
Weitere Infos & Material
Geschichte der Gehirnerschütterung.- Gehirnentwicklung.- Biomechanik und Pathophysiologie.- Definition und Klassifikation.- Epidemiologie.- Symptomatik.- Baseline und Sideline-Evaluation.- Akutmanagement und typischer Verlauf.- Risikofaktoren.- Wiedereingliederung.- Management bei verzögerter Erholung.- Kumulative Effekte.- SIS und Vulnerabilität.- Mögliche Langzeitfolgen.- Prävention.- Sondersituationen.- Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Gehirnerschütterung.