Buch, Deutsch, Band 9, 391 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 574 g
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neueren Entwicklung der Rechtsprechung
Buch, Deutsch, Band 9, 391 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 574 g
Reihe: Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge
ISBN: 978-3-8487-2812-1
Verlag: Nomos
In der Rechtswissenschaft sind Konturierung und gar Existenz eines strafrechtlichen Gef?hrdungsschaden hochumstritten. Diese Dissertation widmet sich der Begr?ndung und Ausgestaltung dieser Rechtsfigur. Dabei werden nicht nur die aktuelle Rechtsprechung und Literatur kritisch gew?rdigt und die Legitimit?t des Gef?hrdungsschadens einer Untersuchung unterzogen, sondern auch Grundfragen der Nachteilsfeststellung im Rahmen des ? 266 StGB betrachtet. Im Fokus stehen insoweit die Abgrenzung des Gef?hrdungsschadens zu einem Endschaden und eine Untersuchung der dogmatischen Natur des End- und Gef?hrdungsschadens. Auf Basis dessen werden drei m?gliche Fallkonstellationen herausgearbeitet und anschlie?end verschiedene Konturierungsans?tze anhand der Fallgruppen der Ausl?sung von Sanktionen, der Nachteilsfeststellung im Fall der Eingehungsuntreue und der sog. Kredituntreue n?her untersucht.