Gäckle / Frey / Janowski | Das Reich Gottes im Neuen Testament | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 176, 312 Seiten

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

Gäckle / Frey / Janowski Das Reich Gottes im Neuen Testament

Auslegungen – Anfragen – Alternativen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7887-3297-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Auslegungen – Anfragen – Alternativen

E-Book, Deutsch, Band Band 176, 312 Seiten

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

ISBN: 978-3-7887-3297-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Kingdom of God' is one of the key terms of the New Testament but at the same time one of the most controversial. Should we understand God's Kingdom in a dynamic sense as God's present reign or rule, or in a spatial and/or temporal sense as realm and time of salvation? Is the Kingdom already a reality, has it started with Jesus and is in the process of becoming, or is it something that lies still in the future? Is the (be-)coming of the Kingdom a human task or solely God's own activity?This study challenges the prevalent interpretation which understands it predominantly as God's present, 'dynamic' rule. Instead, the argument is made in favour of its understanding as the futuric realm and time of salvation and as such closer to 'eternal life' than usually thought.

Dr. Volker Gäckle ist Professor für Neues Testament und Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell.
Gäckle / Frey / Janowski Das Reich Gottes im Neuen Testament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;I. Forschungsgeschichtliches;12
9;II. Das Reich Gottes im Alten Testament;26
10;III. Das Reich Gottes im frühjüdischen Schrifttum;34
10.1;1. Die Apokalyptik;36
10.2;2. Die Sabbatlieder;40
10.3;3. Die rabbinische Literatur;42
10.4;4. Fazit;43
11;IV. Das Reich Gottes in der Verkündigung Jesu;44
11.1;1. Der Kontrast zum frühjüdischen Begriffsgebrauch;49
11.2;2. Das Reich Gottes als Raum des Heils;55
11.3;3. Das Reich Gottes als eine Zeit des Heils;61
11.4;4. Das Reich Gottes als eine Gabe des Heils;72
11.5;5. Das Reich Gottes und das „Wort vom Reich“;82
11.5.1;5.1. Das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld (Mk 4,3-9.14-20parr);84
11.5.2;5.2. Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4,26-29);87
11.5.3;5.3. Das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30-32parr);90
11.5.4;5.4. Das Gleichnis vom Sauerteig (Mt 13,33/Lk 13,20f.);95
11.5.5;5.5. Fazit;98
11.6;6. Cruces interpretum;101
11.6.1;6.1. Das Exorzismuslogion (Mt 12,28/Lk 11,20);102
11.6.2;6.2. Lk 17,20f.;122
11.6.3;6.3. Der Stürmerspruch (Mt 11,12/Lk 16,16);128
11.7;7. Jesus und das Reich Gottes;130
11.8;8. Ergebnis;138
12;V. Paulus und das Reich Gottes;144
12.1;1. Die Berufung zum Reich (1Thess 2,12);145
12.2;2. Der Ausschluss vom Reich (1Kor 6,9f.; 15,50; Gal 5,21);146
12.3;3. Das Reich Christi (1Kor 15,24);151
12.4;4. Die Wirkung des Reiches (1Kor 4,20; Röm 14,17);156
12.5;5. Ergebnis;162
12.6;6. Jesus, Paulus und das Reich Gottes;164
13;VI. Das Reich Gottes in der Apostelgeschichte;168
13.1;1. Die basilei,a tou/ qeou/ im lukanischen Doppelwerk;168
13.2;2. Die basilei,a tou/ qeou/ in der Apostelgeschichte;171
13.3;3. Die Verkündigung der basilei,a in der Apostelgeschichte;177
13.4;4. Das „Wort vom Reich“ (Mt 13,19);185
13.5;5. Ergebnis;186
14;VII. Das Reich Gottes im Johannesevangelium;188
14.1;1. Joh 3,3-5;188
14.2;2. Joh 18,36;194
15;VIII. Das Reich in der Johannesapokalypse;202
15.1;1. Apk 1,6 und 5,10;202
15.2;2. Apk 1,9;206
15.3;3. Apk 11,15 und 12,10;208
15.4;4. Apk 21,1-22,5;222
16;IX Das Reich Gottes in der nachkanonischen christlichen Literatur des 2. Jahrhunderts;226
16.1;1. Das Reich Gottes als eine zukünftige Größe;228
16.2;2. Das Reich Gottes als endzeitliches Millennium;234
16.3;3. Das Reich Gottes als ein Raum des futurischen Heils;236
16.4;4. Die ethischen Voraussetzungen für den Eingang in das Reich Gottes;239
16.5;5. Das Reich Gottes als Äquivalent zum (ewigen) Leben;246
16.6;6. Fazit;247
17;X. Zusammenfassung und Fazit;250
17.1;1. Zusammenfassung;250
17.2;2. Fazit;259
18;Literaturverzeichnis;266
19;Stellenregister (in Auswahl);294
19.1;1. Altes Testament;294
19.2;2. Literatur des antiken Judentums;295
19.3;3. Neues Testament;297
19.4;4. Frühchristliche und altkirchliche Schriften und Autoren;306
20;Autorenregister;309


Konradt, Matthias
Dr. theol. Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.

Hartenstein, Friedhelm
Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.

Janowski, Bernd
Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Frey, Jörg
Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.

Gäckle, Volker
Dr. Volker Gäckle ist Professor für Neues Testament und Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.