E-Book, Deutsch, Band Band 17, 189 Seiten, E-Book-Text
Eine Sozialgeographie der ökologischen Transformation
E-Book, Deutsch, Band Band 17, 189 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Sozialgeographische Bibliothek.
ISBN: 978-3-515-10794-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das E-Book versteht sich als eine sozialgeographisch fundierte Exploration der gegenwärtigen Transformationsprozesse. Auf Basis einer Rekonstruktion humanökologischer, sozial-ökologischer und sozialgeographischer Theoriepositionen zum Verhältnis von biophysischer und sozialer Welt wird ein integrativer, tätigkeitszentrierter Zugriff auf den gesellschaftlichen Klimawandel entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Umweltethik, Umweltphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Umweltsoziologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen von Umweltfaktoren
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltsoziologie, Umweltpsychologie, Umweltethik
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
2.1;Der gesellschaftliche Klimawandel;8
2.2;Ökologische Aktivierung;11
2.3;Klimawandel, Sozialwissenschaften und Sozialgeographie;13
2.4;Ein praxistheoretischer Analyserahmen;16
2.5;Ziele und Aufbau der Studie;18
3;2 Klimawandel und gesellschaftliche Wirklichkeit;20
3.1;Klimadiskurse, Krisendiskurse;21
3.2;Low Carbon Society;26
3.3;Die alltägliche Bearbeitung der Krise;29
3.4;Zwischenfazit;32
4;3 Konzepte gesellschaftlicher Natur- und Raumverhältnisse;34
4.1;Humanökologie;36
4.1.1;Ernst Haeckel und die »Oeconomie der thierischen Organismen«;40
4.1.2;Von der Ökologie zur Humanökologie;47
4.1.3;Stephen Forbes: »The Humanizing of Ecology«;47
4.1.4;Harlan H. Barrows: Geographie als Humanökologie;50
4.1.5;Die Human Ecology der Chicago School;57
4.1.6;Klimax und Ende der älteren soziologischen Humanökologie;68
4.1.7;Humanökologische ›Renaissance‹;69
4.1.8;Geographie als gespaltene Disziplin;72
4.1.9;Das Problem der hybriden Objekte;73
4.1.10;Integrative Forschung in der Geographie;77
4.1.11;Zwischenfazit;80
4.2;Das Frankfurter Modell der Sozialen Ökologie;82
4.2.1;Kritische Ausgangspunkte;84
4.2.2;Natur, Gesellschaft, Gesellschaftliche Naturverhältnisse;86
4.2.3;Exkurs: Inter- und Transdisziplinaritätsdenken;90
4.2.4;Soziale Ökologie als transdisziplinäre Wissenschaft;93
4.2.5;Probleme des sozial-ökologischen Ansatzes;98
4.2.6;Zusammenfassung: Soziale Ökologie als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen;103
4.2.7;Zwischenfazit;104
4.3;Handlungszentrierte Sozialgeographie;106
4.3.1;Natur, Raum und (Sozial-)Geographie;107
4.3.2;Einige Grundzüge der Strukturationstheorie;110
4.3.3;›Raumprobleme‹;114
4.3.4;Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen;116
4.3.5;Gesellschaftliche Raumverhältnisse;120
4.3.6;Perspektiven Gesellschaftlicher Ökologie;123
4.3.7;Zusammenfassung: Sozialgeographie als integrative Forschung;127
4.3.8;Zwischenfazit;129
5;4 Eine praxeologische Heuristik;132
5.1;Gesellschaftliche Transformationsprozesse;133
5.2;Soziale Felder als Sphären der alltäglichen Praxis;135
5.3;Exkurs: Formen und Funktionen von Kapital;138
5.4;Das Konzept des Habitus;142
5.5;Praxis und Praktischer Sinn;148
5.6;Zwischenfazit;151
6;5 Konturen des ökologischen Feldes;154
6.1;Die Idee des ökologischen Feldes;155
6.2;Geteilte Überzeugungen, umkämpftes Kapital;157
6.3;Struktur und Dynamik des ökologischen Feldes;160
6.4;Der Konflikt um den LOHAS;162
6.5;Ökologischer Habitus;164
6.6;Fazit;166
7;Schlussbetrachtung;168
8;Bibliographie;174