Mit Unternehmergeist zur Verwaltung der Zukunft
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g
ISBN: 978-3-409-19336-8
Verlag: Gabler Verlag
Die Autoren machen zunächst eine aktuelle Bestandsaufnahme all der öffentlichen Verwaltungen in den USA, die bereits auf dem Weg von der Bürokratie und hin zu einer neuen Effizienz sind. Sie skizzieren anschließend zehn Grundsätze für eine neues Paradigma: die unternehmerische Verwaltung. Gegenstand dieses bahnbrechenden Werkes ist nicht die Frage, was eine Verwaltung tun sollte, sondern wie sie es tun sollte. Und hierfür bietet "Der neue Staat" konkrete Hilfestellung,
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
Weitere Infos & Material
Einleitung: Perestroika in Amerika.- 1 Verwaltung als Katalysator: Steuern statt rudern.- Die Neubestimmung staatlichen Handelns.- Kleiner, aber stärker.- Die Trennung von Steuern und Rudern.- Öffentliche Bedienstete: Opfer oder Nutznießer?.- Schaffung von steuernden Organisationen.- Öffentlicher Sektor, privater Sektor oder dritter Sektor?.- Privatisierung ist eine, aber nicht die Antwort.- 2 Verwaltungen in Gemeindehand: Ermächtigen statt dienen.- Die Übertragung der Verantwortung von der Bürokratie auf die Gemeinde.- Sozialsiedlungen: Eine Fallstudie.- Professioneller Dienst oder Nachbarschaftshilfe?.- Von der Bevormundung durch Dienste zur Selbstverantwortung.- Ermächtigung der Bürger durch Basisdemokratie.- 3 Konkurrenzbetonte Verwaltung: Die Einführung von Wettbewerb in die Erstellung öffentlicher Dienstleistungen.- Die Vorteile des Wettbewerbs.- Die Spielarten des Wettbewerbs.- Die Schaffung von Wettbewerb bei internen Verwaltungsdiensten.- Öffentliche Bildung: Eine Fallstudie.- Den Wettbewerb organisieren.- 4 Verwaltung mit Mission: Überwindung des Vorschriftendenkens.- Die Vorteile einer Verwaltung mit Mission.- Das Staatsschiff von Ballast befreien.- Die Schaffung eines missionsgeleiteten Haushaltssystems.- Die Transformation einer vorschriftenorientierten Personalverwaltung.- Der Aufbau missionsgeleiteter Organisationen.- Ein neues Berichtswesen.- 5 Ergebnisorientierte Verwaltung: Nicht den Arbeitsaufwand, sondern die Arbeitsergebnisse finanzieren.- Der Klassenbeste: Sunnyvale, Kalifornien.- Die Macht der Leistungsmessung.- Leistungskriterien umsetzen.- 6 Kundenorientierte Verwaltung: Bedarfsgerechtes statt bürokratiegerechtes Handeln.- Die Nähe des Kunden suchen.- Die Total-Quality-Methode.- Auf die Stimme des Kunden hören.- Die Kunden ansSteuer setzen.- Die behördenorientierte Verwaltung auf den Kopf stellen.- Anwenderfreundlichkeit, Transparenz und Ganzheitlichkeit.- 7 Verwaltung mit Unternehmergeist: Einnahmen statt Ausgaben.- Das Gewinnmotiv für die öffentliche Verwaltung nutzen.- Geldeinnahmen durch Gebühren.- Zukunftsorientierte Investitionen: Geld ausgeben, um Geld zu sparen.- Aus Managern werden Unternehmer.- 8 Verwaltung mit Weitblick: Vorbeugen statt heilen.- Vorbeugung: Probleme lösen anstatt Dienstleistungen anbieten.- Verwalten mit Weitblick: Die Zukunft erkennen.- Die Anreize verändern.- 9 Dezentralisierte Verwaltung: Von der Hierarchie zu Mitbestimmung und Teamwork.- Creech und wie er die Welt sah.- Dezentralisierung durch Mitbestimmung.- Die Teamwork-Organisation.- Institutionelle Förderung der Innovation an der Basis.- In die Mitarbeiter investieren.- Die Dezentralisierung der Bundesverwaltung.- 10 Marktorientierte Verwaltung: Wandel durch Handel.- Die Nachteile einer Verwaltung durch Programme.- Wie Verwaltungen die Märkte umgestalten.- Marktorientiertes Denken auf den Prozeß der Regulation übertragen.- Marktorientierte Regulierungspolitik: Anreize statt Befehle.- Die Entstehung intelligenter Märkte.- Die Restrukturierung der Märkte innerhalb des öffentlichen Sektors.- Balance zwischen Markt und Gemeinschaft.- 11 Praktische Umsetzung.- Ein effektives Gesundheitswesen.- Die öffentliche Bildung erneuern.- Ein zeitgemäßer Umgang mit Kriminalität.- Ein neues Paradigma.- Eine globale Revolution.- Anhang A: Alternative Dienstleistungsoptionen.- Anhang B: Die Kunst der Leistungsbeurteilung.- Danksagung.- Literatur.