Gadatsch | Grundkurs Geschäftsprozess-Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 455 Seiten, eBook

Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess-Management

Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker

E-Book, Deutsch, 455 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-91928-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess-Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlegende Begriffe.- 1.1 Prozess-Management.- 1.2 Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung.- 1.3 Geschäftsprozess und Workflow.- 1.4 Workflow-Management.- 1.5 Content-Management.- 1.6 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.- 1.7 Übungen zum 1. Kapitel.- 1.8 Literaturempfehlungen zum 1. Kapitel.- 2 Prozessmodellierung.- 2.1 Elemente der Prozessmodellierung.- 2.2 Ebenen der Prozessmodellierung.- 2.3 Phasen der Prozessmodellierung.- 2.4 Sichten der Prozessmodellierung.- 2.5 Methoden der Prozessmodellierung.- 2.6 Wiederholungsfragen zum 2. Kapitel.- 2.7 Literaturempfehlungen zum 2. Kapitel.- 3 Geschäftsprozessmodellierung und -Simulation.- 3.1 ARIS — Architektur integrierter Informationssysteme.- 3.2 GPM — Ganzheitliche Prozessmodellierung.- 3.3 Werkzeuge für die Geschäftsprozessmodellierung.- 3.4 Simulation.- 3.5 Wiederholungsfragen zum 3. Kapitel.- 3.6 Übungen zum 3. Kapitel.- 3.7 Literaturempfehlungen zum 3. Kapitel.- 4 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 4.1 Begriff und historische Entwicklung.- 4.2 Referenzarchitekturen.- 4.3 Funktionen.- 4.4 Client/Server-Architektur für WFMS.- 4.5 Stufen der Anwendungssystem-Integration.- 4.6 Ausgewählte Workflow-Management-Systeme.- 4.7 Unterstützung der Prozesskostenrechung mit WFMS.- 4.8 Wiederholungsfragen zum 4. Kapitel.- 4.9 Übungen zum 4. Kapitel.- 4.10 Literaturempfehlungen zum 4. Kapitel.- 5 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.- 5.1 Motivation und Grundlagen.- 5.2 Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen.- 5.3 Enterprise Resource Planning Systeme.- 5.4 Supply Chain Management Systeme.- 5.5 Customer Relationship Management Systeme.- 5.6 Data Warehouse Systeme.- 5.7 Standardanwendungssoftware versus Individualsoftware.- 5.8 Architekturen BetriebswirtschaftlicherStandardanwendungssoftware.- 5.9 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware im Mittelstand.- 5.10 Workflow-Management mit ERP-Systemen.- 5.11 Einführung betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware.- 5.12 Methoden und Werkzeuge zur Einführung von SAP® R/3®.- 5.13 Erfolgsfaktoren der Standardsoftwareeinführung.- 5.14 Wirtschaftlichkeit von Standardanwendungssoftware.- 5.15 Wiederholungsfragen zum 5. Kapitel.- 5.16 Übungen zum 5. Kapitel.- 5.17 Literaturempfehlungen zum 5. Kapitel.- 6 Elektronische Geschäftsprozessunterstützung.- 6.1 Electronic Business.- 6.2 Grundformen des Electronic Business.- 6.3 Einfluss auf die Märkte.- 6.4 Trends.- 6.5 Electronic Business und ERP-Systeme.- 6.6 Sicherheit im Electronic Business.- 6.7 E-Government.- 6.8 Wiederholungsfragen zum 6. Kapitel.- 6.9 Literaturempfehlungen zum 6. Kapitel.- Schlagwortverzeichnis.


Prof. Dr. rer. pol. Andreas Gadatsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre insb. Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er verfügt über langjährige IT-Praxiserfahrung in Maschinenbau und Telekommunikation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.