Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: XBusiness Computing
Konzepte, Methoden, Instrumente und Fallbeispiele
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: XBusiness Computing
ISBN: 978-3-663-05809-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Konzeption.- Knowledge Map des Wissensmanagements.- II Repräsentation von Unternehmenswissen.- a) Formalisiertes und strukturiertes Wissen.- Personalisierung im Internet — Optimierung der Kundenbeziehung durch Datenmanagement und Datenanalyse.- b) Unstrukturiertes, formalisiertes Wissen.- Wettbewerbsvorteile durch Knowledge Management am Beispiel der FIDUCIA AG.- c) Personelles Wissen.- Unterstützung des Wissenstransfers in globalen Teams.- d) Kollektives Wissen.- Kulturabhängigkeit des Wissens in der internationalen Managementpraxis.- III Instrumente und Methoden.- a) Beschaffung und Nutzung von Wissen.- Beschaffung und Anwendung von Wissen. Praktische Beispiele im Umgang mit Informationen und Wissen.- Headhunting: gezielte Beschaffung von personenbezogenem Wissen.- b) Motivation.- Motivation und Wissensmanagement — eine praktische Perspektive.- c) Erfassung und Generierung von Prozesswissen.- IT-gestütztes Prozess-Management als Werkzeug des Knowledge-Management.- IV Anwendungsbeispiele.- Workflowgestütztes Wissensmanagement mit Cosa®-Workflow im Landesamt für Arbeitsschutz und im KomNet des Landes Nordrhein-Westfalen.- Wissensmanagement mit Wissenskarten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).- SAP Knowledge Warehouse — Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.- Mensch — Organisation — Technik. Wissensmanagement in KMU.- Autorenverzeichnis.- Gesamtliteraturverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.