E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Reihe: Pflegekinderforschung
Gabriel / Stohler Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kindes- und Jugendalter
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5229-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Reihe: Pflegekinderforschung
ISBN: 978-3-7799-5229-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Thomas Gabriel, Dr. phil., ist Leiter des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften). Renate Stohler ist Dozentin und Projektleiterin am Institut für Kindheit, Jugend und Familie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Abbrüche von Pflegeverhältnissen in der Kinder- und Jugendhilfe – eine thematische Einführung;10
3.1;1. Einleitung;10
3.2;2. Die Studie „Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kindes- und Jugendalter“;14
3.3;Literatur;24
4;Wie können wir Abbruchprozesse in Pflegeverhältnissen erklären? Interdependenzmodelle zum Breakdown;28
4.1;1. Einleitung;28
4.2;2. Erklärungsmodelle;29
4.3;3. Interdependenzmodell zur Erklärung von Abbruch und Destabilisierung;32
4.4;4. Konsequenzen;47
4.5;Literatur;49
5;Die Fallgeschichte als Zugang zum sozialpädagogischen Verstehen von Abbruchprozessen in der Pflegekinderhilfe;51
5.1;Vorbemerkungen;51
5.2;1. Einleitung;52
5.3;2. Der Sozialpädagogische Blick;53
5.4;3. Fallgeschichte Josefie;57
5.5;4. Überlegungen zum Fall;71
5.6;5. Wie kann eine Fallgeschichte in Aus- und Weiterbildung genutzt werden? Chancen und Grenzen;73
5.7;Literatur;77
6;Abbrüche von Pflegeverhältnissen in der Schweiz – ausgewählte Befunde einer Aktenanalyse;79
6.1;1. Einleitung;79
6.2;2. Akten – Grundlage für Entscheidungen und Legitimation von Interventionen der Sozialen Arbeit;80
6.3;3. Feldphase, Analyse und Ergebnisse;81
6.4;4. Fazit;97
6.5;Literatur;103
7;Matching – Passungsherstellung und die Stabilität von Pflegeverhältnissen;105
7.1;1. Einleitung und Aufbau;105
7.2;2. Schlaglichter auf den Forschungsstand zum Thema Matching: Die vermeintliche Passung von Pflegeeltern und Pflegekindern;106
7.3;3. Theoretisches Modell zum Matching;109
7.4;4. Das Prozessmodell in der Anwendung: Empirische Befunde aus den Untersuchungen in der Schweiz;118
7.5;5. Fazit: Blinder Fleck gegenwärtiger Praxis der Passungsherstellung zwischen Pflegeeltern und -kind;130
7.6;6. Konsequenzen für die professionelle Praxis und die weitere Forschung;132
7.7;Literatur;135
8;Kinderperspektiven auf Abbruchprozesse in der Pflegekinderhilfe. Chancen und Belastungen, Bewältigungsstrategien und Handlungsbedarfe für die Praxis;139
8.1;1. Einleitung;139
8.2;2. Grundlagen: Überblick zum und Kritik am Forschungsstand;140
8.3;3. Einblick in die Empirie: die Kinderperspektive;143
8.4;4. Was kann das für die Praxis bedeuten? Eine erste Skizze;166
8.5;Literatur;167
9;Abbruchprozesse: Die Perspektive der Pflegeeltern;171
9.1;1. Einleitung;171
9.2;2. Zur Situation von Pflegeeltern;172
9.3;3. Pflegemütter und ihre spezifische Situation;175
9.4;4. Krisen in Pflegefamilien;177
9.5;5. Zwei exemplarische Fälle: Die Pflegemütter Frau Beutlin und Frau Meyer;178
9.6;6. Fallanalyse: Merkmale von Abbrüchen;185
9.7;7. Schlussfolgerungen für die Pflegekinderhilfe;190
9.8;Literatur;191
10;„Ich wusste nicht wie ich Tschüss sagen sollte und wie’s weitergeht“. Austrittsgestaltung bei Abbrüchenvon Pflegeverhältnissen – die Perspektivevon Pflegekindern und Pflegeeltern;193
10.1;1. Einleitung;193
10.2;2. Forschungsstand;194
10.3;3. Methodisches Vorgehen;195
10.4;4. Ergebnisse;197
10.5;5. Fazit und Diskussion;219
10.6;Literatur;224
11;Supporting foster carers at times of placement breakdown in England: the contribution of “belonging”;226
11.1;1. Introduction;226
11.2;2. Fostering in England;227
11.3;3. Patterns of (in)stability in care placements;228
11.4;4. Conceptualising foster carers;228
11.5;5. What is known about foster care disruption;230
11.6;6. Conceptual framework;231
11.7;7. Towards a multidimensional concept of belonging;232
11.8;8. Methods;235
11.9;9. Study findings: foster care placements;236
11.10;References;256
12;Perspektiven aus der Praxis auf die Forschungsresultate des Projektes „Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kindes- und Jugendalter“;261
12.1;Einleitung;261
12.2;1. Forschungsbefund: Partizipation als Schlüssel zur Entwicklung des Pflegekindes;261
12.3;2. Forschungsbefund: Pflegekinder wollen ihre Zugehörigkeiten wählen;266
12.4;3. Forschungsbefund: Kontinuierliche Matchingprozesse dienen dem Pflegekind und seiner Entwicklung;270
12.5;4. Forschungsbefund: Akteurinnen und Akteure der Pflegehilfe benötigen ein umfassendes Konflikt- und Krisenverständnis;274
12.6;5. Konklusion aus Sicht der Praxis: Aus- und Weiterbildung für Akteurinnen und Akteure der Pflegekinderhilfe;279
12.7;Literatur;281
13;Angaben zu den Autorinnen und Autoren;282