Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 525 Seiten, eBook
Gabriel / Hoppe Electronic Business
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-57496-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Aspekte und Anwendungen in der betrieblichen Praxis
E-Book, Deutsch, 525 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-57496-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkurzungsverzeichnis.- Electronic Busines und Electronic Commerce — Ein Beitrag zur Begriffsbildung.- Electronic Procurement - Katalog-basierte Beschaffung, Marktplatze, B2B-Netzwerke.- Business-to-Machine Communication - weltweite Vernetzung von Automatisierungstechnik fur Electronic Business.- Advanced Production Planning.- Die Erklarung von Funktionsverlagerungen in Distributionssystemen durch Electronic Commerce anhand der Theorie der Handelsfunktionen.- Der Nutzen des Internets fur den stationaren Einzelhandel.- Fulfilment als Marketing-Instrument im Electronic Commerce.- Das Internet als ein Vertriebskanal im Rahmen einer Multikanal-Strategie.- Online Content Syndication — eine transaktionskostentheoretische Analyse.- Handelsmanagement im Spannungsfeld zwischen Retailing und Electronic Tailing.- Neue Arbeitsfelder im Electronic Business.- Planspiele und Wissensmanagement fur das Electronic Business.- Electronic Learning in der Aus-und Weiterbildung der Kreditwirtschaft am Beispiel der Sparkassen-Finanzgruppe.- Ganzheitliches Informationsmanagement als Basis fur erfolgreiche Electronic Businesslosungen.- Organisatorische Anforderungen des Electronic Business an die betriebliche Datenverarbeitung.- Sicherheitssysteme in Kommunikationsnetzen fur das Electronic Business.- Application Service Providing, Losungen fur den Mittelstand? Uberlegungen am Beispiel betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.- Vom Electronic Business zum „Electronic Controlling“.- Das Internet als Medium zur Publizitat von Jahres-und Konzernabschltissen.- Didaktische Aufbereitung der durch Electronic Business gepragten Handlungsfelder in der beruflichen Bildung - am Beispiel des Rechnungswesens in integrierten Infomationssystemen.- Data Warehouse-basierte Analyse undInformationsbereitstellung fiber Inter-, Intra-und Extranet.- Bonitatsbeurteilungen und Kreditprufungen im Electronic Business.- Supply Chain Event Management als Beispiel ftir Electronic Business in der Logistik.- Auf dem Weg zur papierlosen Steuererklarung.- Anforderungen an Electronic Business im Theater - am Beispiel des Internet-Ticketing.- Fachgruppe 5.5 „e-Commerce“ der Gesellschaft fur Informatik e.V.- Das Competence Center E-Commerce (CCEC) an der Ruhr-Universitat Bochum.- Das Competence Network on Electronic Commerce (CNEC) am Institut fur Wirtschaftsinformatik, Universitat Frankfurt.- Autorenverzeichnis.