Gabriel | Der wissenschaftliche Umgang mit Zukunft | Buch | 978-3-658-01874-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

Gabriel

Der wissenschaftliche Umgang mit Zukunft

Eine Ideologiekritik am Beispiel von Zukunftsstudien über China
2013
ISBN: 978-3-658-01874-0
Verlag: Springer

Eine Ideologiekritik am Beispiel von Zukunftsstudien über China

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g

ISBN: 978-3-658-01874-0
Verlag: Springer


Wissenschaft und Zukunft stehen in einem Spannungsfeld zueinander, denn Zukunft lässt sich nicht wissen. Wissenschaft kann nur dann ohne Rückgriff auf Ideologie mit Zukunft umgehen, wenn sie sich nicht auf die Erzeugung von Wissen, sondern auf das Kenntlichmachen von Nicht-wissen-können konzentriert und mit plausiblen Gedankenexperimenten anstatt mit vermeintlichen Erklärungen über Zukunft arbeitet. Wenn sich die wissenschaftstheoretischen und -philosophischen Grundlagen derart anpassen lassen, kann der Wissenschaft eine Beurteilung verschiedener Umgangsformen mit Zukunft wie Prognosen und Szenarien gelingen. Nach der Analyse idealtypischer Umgangsformen mit Zukunft führt Johannes Gabriel die theoretischen Überlegungen zum Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Zukunft und die daraus ableitbaren Konsequenzen mit den Ergebnissen der Analyse der Zukunftsbetrachtungen über China zusammen.

Gabriel Der wissenschaftliche Umgang mit Zukunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wissenschaft versus Zukunft.- Konsequenzen für den wissenschaftlichen Umgang mit Zukunft.- Fallstudien zur Zukunft Chinas.- Wissenschaft und Zukunft.


Dr. Johannes Gabriel berät private, öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen in Fragen der Strategieentwicklung und erforscht politische, gesellschaftliche und technologische Umfelder, insbesondere in Emerging Markets. Er studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Trier und promovierte bei der Society and Technology Research Group der Daimler AG. Er ist Fellow des Global Public Policy Institute (GPPi).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.