Gabel / Müller | Erkennen – Handeln – Bewähren | Buch | 978-3-95948-003-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: Scheleriana

Gabel / Müller

Erkennen – Handeln – Bewähren

Phänomenologie und Pragmatismus
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-95948-003-1
Verlag: Traugott Bautz

Phänomenologie und Pragmatismus

Buch, Deutsch, Band 2, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: Scheleriana

ISBN: 978-3-95948-003-1
Verlag: Traugott Bautz


Mit Phänomenologie und Pragmatismus könnten zwei wirkmächtige Philosophien miteinander ins Gespräch kommen. Dass dies seit einhundert Jahren nur ansatzweise geschehen ist, wird vor allem auf die Kritik Max Schelers (1874–1928) zurückgeführt. Der Tagungsband sucht nach einer differenzierteren Bewertung von Schelers Position. Er erinnert deshalb an die vielgestaltige Rezeption von Phänomenologie und Pragmatismus in Europa. Auf Grundlage der in den letzten Jahrzehnten gewachsenen Vertrautheit mit Schelers Werk skizziert er dessen Auseinandersetzung mit beiden Denkweisen neu. Schließlich diskutiert er Ansätze einer positiven Rezeption beider philosophischer Traditionen schon in Schelers eigenem Werk.

Gabel / Müller Erkennen – Handeln – Bewähren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Phänomenologie und Pragmatismus: Einflüsse

Raymond D. Boisvert
Praxis, Good-Seeking, Democracy: Pragmatism Today

Helmut Pape
Die allen Menschen gemeinsame Erfahrung. Phänomenologie und Pragmatismus im Denken von Charles S. Peirce

Kenneth W. Stikkers
Value in Max Scheler and American Pragmatism

Wei Zhang
Selbstbestimmung bei G. H. Mead und individuelle Bestimmung bei Max Scheler. Eine pragmatische und phänomenologische Untersuchung über Selbst und Person

Olivier Agard
Max Scheler und die französische Diskussion über den Pragmatismus

Giulana Mancuso
Die Möglichkeit eines nicht lebensbedingten Wissens. Schelers Auseinandersetzung mit dem Pragmatismus aus der Sicht des Frühwerks

Tatiana Litvin
Zeitlichkeit in der Struktur der sozialen Handlung

Zachary Davis
The Possibility of Phenomenology. Scheler's Confrontation with Pragmatism

Íngrid Vendrell Ferran
Pragmatismuskritik und Wertbegriff bei Max Scheler

Hans Rainer Sepp
Arbeit an der Welt. Der philosophische Pragmatismus als "proletarische Metaphysik"

Günter Fröhlich
Reizlos-dynamische Gestalt. Die Funktion der Pragmatismuskritik und die Wissensideale Max Schelers

Hans Joas
Evidenz oder Evidenzgefühl. Max Schelers Phänomenologie und ihr religiöser Anspruch

Mikhail Khorkov
Das Böse und religiöses Handeln. Max Schelers Antwort auf den Pragmatismus

Jaromir Brejdak
Hermeneutik der Gefühle. Individuelle und gemeinschaftliche Dimension der Gefolgschaft

Stephan Fritz
Die Dreigliederung in Schelers Systementwurf

Olga Kuznetsova
La théorie de l'acte personnel dans la philosophie de Paul-Louis Landsberg

Martin Hähnel
"Bewährte Sachlichkeit". Pragmatische Implikationen der Ethik Hans-Eduard Hengstenbergs

Sabine Schößler
Der Neopragmatismus von Hans Joas

Anhang
Verzeichnis Gesammelte Werke Schelers

Mikhail Khorkov
Max Schelers Autographen im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Ein Verzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.