Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 340 g
Ein Fundus für berufspädagogische Begründungen
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Essential Aus- und Weiterbildungspädagoge:in
ISBN: 978-3-7639-6257-0
Verlag: wbv Media GmbH
Welche Bedeutung haben Theorien für das berufspädagogische Handeln? Der Band bietet kompaktes Prüfungswissen zu Lern- und Motivationstheorien für die Aufstiegsfortbildung im Bereich Aus- und Weiterbildungspädagogik. Diese Fundierung ermöglicht neue berufspädagogische Perspektiven und gibt Impulse für das eigene Handeln.
Der Aufbau orientiert sich am Rahmenlehrplan für Fortbildungsberufe. Prüfungsrelevante Themen sind in einer Übersicht zusammengefasst, berufspädagogische Fachbegriffe werden in einem zugehörigen Online-Glossar kurz und präzise erklärt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Welche Bedeutung haben Theorien für das berufspädagogische Handeln?
2 Welche Anforderungen stellt die berufliche Bildung an das Lernen heute?
2.1 Was bedeutet berufliche Handlungsfähigkeit als gesetzlicher Auftrag?
2.2 Warum ist berufliche Handlungsfähigkeit eine passende Antwort auf den Wandel in der (Arbeits-)Welt?
3 Lerntheorien, Lernkonzepte und Methoden - welche gibt es?
3.1 Lerntheorien, Lernkonzepte und Methoden - was ist der Unterschied?
3.2 Wie funktioniert Lernen aus der Sicht des Behaviorismus?
3.3 Was bedeutet Lernen aus Sicht des Kognitivismus?
3.4 Bei welchen Konzepten und Methoden steuern Lehrende?
3.5 Was bedeutet Lernen aus Sicht des Konstruktivismus?
3.6 Welche Rolle spielt das Erfahrungslernen nach David A. Kolb für Kompetenzlernen?
3.7 Bei welchen Konzepten und Methoden steuern Lernende?
4 Lernen und Motivation - wie wirkt das zusammen?
4.1 Was beeinflusst das Lernen aus neurobiologischer und psychologischer Sicht besonders?
4.2 Welche Bedeutung entfalten Motivationstheorien?
4.3 Was ist die Bedürfnispyramide nach Maslow?
4.4 Was bedeutet intrinsische und extrinsische Motivation?
4.5 Was besagt die Selbstbestimmungstheorie nach Deci / Ryan?
4.6 Welche Wirkung haben Attributionstheorien auf Motivation und Selbstbewertung?
4.7 Wie wirkt die Bezugsnorm-Orientierung auf die Motivation?
4.8 Wie wirkt das Interesse auf die Motivation?
4.9 Was besagt die Theorie vom Flow?
5 Wie begründe ich berufspädagogisch?
6 Exkurs: Lernprozessbegleitung
7 Literaturverzeichnis
8 Übersicht zu Lerninhalten des/der Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagog:in