Furger | Ruinenschicksale | Buch | 978-3-7965-2748-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 300 mm, Gewicht: 1420 g

Furger

Ruinenschicksale

Naturgewalt und Menschenwerk

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 300 mm, Gewicht: 1420 g

ISBN: 978-3-7965-2748-7
Verlag: Schwabe Basel


Ruinen faszinieren, gestern und heute

Seit dem Mittelalter hat der Mensch die Ruinen in der bildenden Kunst als beliebtes und dankbares Sujet immer wieder neu entdeckt. Das Genre gipfelte in der Romantik in einem regelrechten Ruinenkult. Integriert in der hochentwickelten romantischen Gartengestaltung, schuf man im 18. und 19. Jahrhundert sogar künstliche Ruinen, wo echte fehlten. Dieser kunstgeschichtliche Aspekt ist einer der vielseitigen Facetten in diesem Buch. 

Während die Romantik die Ruinen einer kleinen Elite erschloss, propagiert der Tourismus heute an vielen Orten die zerfallenden Baudenkmäler im Marketing als 'Mehrwert für alle'. Aus der konservatorisch motivierten Ruinenpflege erwuchsen Ideen zur spektakulären Rekonstruktion und raschen Vermarktung. Wildwuchs in der 'Denkmalpflege', Übernutzung und eine historisch-archäologische Vernachlässigung sind vielerorts die Folge. 
Umfassend dargestellt und beschrieben werden die Kräfte, die Bauwerke und Siedlungen zerstören, wie Erdbeben, Überschwemmungen, Erdrutsche, Schlammlawinen und Bergstürze, Burgenbruch, Brandschatzung, Sprengung und Steinraub. 
Erstmals werden in diesem Buch nicht nur Ruinen vorgestellt, sondern auch die Ursachen ihres Zerfalls oder ihrer Zerstörung mit den Methoden der Archäologie untersucht. Die flüssig geschriebene Untersuchung besticht durch ein reiches, farbiges Bildmaterial. 
 
Aus dem Inhalt 
Teil 1: Natürliche Ursachen für Schäden an Steinbauten 
Natürlicher Zerfall von Steinhäusern / Antike Erdbebenbefunde / Mittelalterliche Erdbebenbefunde / Beobachtungen nach neuzeitlichen Erdbeben / Einstürze an Steilabfällen / Bauschäden durch Setzungen des Bodens oder Fundaments / Von Bergstürzen verschüttete Siedlungen / Beobachtungen nach antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Überschwemmungen / Orkanschäden an Steinbauten? 
Teil 2: Absichtliche Zerstörung von Natursteinbauten und die Schäden 
Absichtliche Zerstörung von Natursteinbauten und die Schäden / Befunde willentlicher Brandschatzung im Mittelalter / Mauerwerk nach frühneuzeitlichen Sprengungen und Explosionen / Gebäude werden abgerissen: was bleibt? 
Teil 3: Augusta Raurica als Beispiel einer zerfallenen Stadt 
Der 'Normalfall': Bauen und Abreissen in Augusta Raurica / Achtung: umgekippte Mauern und Säulen! / Das grosse Rätsel: Unbekannte Phasen des Zerfalls von Augusta Raurica 
Teil 4: Ruinenromantik, Ruinenpflege und Ruinenkult 
Ruinenromantik und 'gebaute Ruinen' / Fallbeispiel Augusta Raurica: Romantisierte Ruinen / Heute und morgen: Pflege des Bestehenden oder Schaffung neuer Ruinenwelten? 
Teil 5: Synthese 
Count-down des natürlichen Zerfalls / Bruch-Konturen und Versturz- Strukturen / Vielerlei Ursachen für umgekippte Mauern / Fazit Erdbeben / Fazit Überschwemmungen / Fazit Bergrutsche und Bergstürze
Furger Ruinenschicksale jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ruinen faszinieren, gestern und heute Seit dem Mittelalter hat der Mensch die Ruinen in der bildenden Kunst als beliebtes und dankbares Sujet immer wieder neu entdeckt. Das Genre gipfelte in der Romantik in einem regelrechten Ruinenkult. Integriert in der hochentwickelten romantischen Gartengestaltung, schuf man im 18. und 19. Jahrhundert sogar künstliche Ruinen, wo echte fehlten. Dieser kunstgeschichtliche Aspekt ist einer der vielseitigen Facetten in diesem Buch.  Während die Romantik die Ruinen einer kleinen Elite erschloss, propagiert der Tourismus heute an vielen Orten die zerfallenden Baudenkmäler im Marketing als «Mehrwert für alle». Aus der konservatorisch motivierten Ruinenpflege erwuchsen Ideen zur spektakulären Rekonstruktion und raschen Vermarktung. Wildwuchs in der «Denkmalpflege», Übernutzung und eine historisch-archäologische Vernachlässigung sind vielerorts die Folge.  Umfassend dargestellt und beschrieben werden die Kräfte, die Bauwerke und Siedlungen zerstören, wie Erdbeben, Überschwemmungen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor 

Alex R. Furger, geb. 1951, Dr. phil., hat an der Universität Basel Ur- und Frühgeschichte, Geographie, Mittelalterarchäologie und Anthropologie studiert, leitete 1975–1981 eine Grossgrabung in Twann mit anschliessender Auswertungstätigkeit und Gesamtpublikation in Bern und ist seit 1982 in der international bekannten Römerstadt Augusta Raurica tätig (seit 1985 als Direktor). Dem Autor ist es ein Anliegen, in der Archäologie immer auch auf Nebenschauplätze und auf Bezüge zur Gegenwart hinzuweisen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.