E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
Furch Marktwirtschaften unter dem Druck globalisierter Finanzmärkte
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-94202-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Finanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen in Deutschland und Italien
E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94202-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Befinden sich kontinentaleuropäische Marktwirtschaften in einem fundamentalen Wandlungsprozess? Spätestens seit den 1990er-Jahren haben die Globalisierung der Finanzmärkte und die Liberalisierungsschritte der Europäischen Union einen Prozess eingeleitet, der nationale Finanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen unter massiven Veränderungsdruck setzt. David Furch zeigt, dass sich trotz ähnlicher Reformbestrebungen in Deutschland und Italien unterschiedliche Reformergebnisse beobachten lassen: Während sich in Deutschland moderate Anzeichen für eine stärkere Betonung liberaler Strukturen finden lassen, bleibt das italienische System unter seiner Oberfläche vergleichsweise stabil. Selbst die umfangreiche Stärkung von Transparenzstandards und Minderheitsaktionärsrechten konnte die etablierten Kontrollstrukturen des Familienkapitalismus kaum aufbrechen. In Deutschland hingegen hat vor allem der Strategiewechsel der Großbanken zu einer Auflösung des Insider-Netzwerkes geführt.
David Furch ist Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. und Lehrbeauftragter der Universität Hamburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Tabellenverzeichnis;14
5;1 Einleitung und übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen;16
5.1;1.1 Ansätze der vergleichenden politischen Ökonomie;16
5.2;1.2 Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze;21
5.3;1.3 Der Varieties of Capitalism-Ansatz;23
5.3.1;1.3.1 Grundannahmen;23
5.3.2;1.3.2 Institutionen, Geschichte und Kultur;25
5.3.3;1.3.3 Institutionelle Komplementaritäten und komparative Kostenvorteile;26
5.3.4;1.3.4 Gruppierung von Marktwirtschaften;29
5.3.5;1.3.5 Koordinierte Marktwirtschaften am Beispiel Deutschlands;29
5.3.6;1.3.6 Liberale Marktwirtschaften am Beispiel der USA;31
5.4;1.4 Kritik und Weiterentwicklung;33
5.4.1;1.4.1 Vereinfachte Typisierung und Negierung des Staates;34
5.4.2;1.4.2 Italiens Marktwirtschaft in der Theorie;35
5.4.3;1.4.3 Marktwirtschaften und institutioneller Wandel;37
5.5;1.5 Forschungsfragen, methodisches Vorgehen und Aufbau der Studie;41
6;2 Finanzsysteme und Corporate Governance-Strukturen;46
6.1;2.1 Theoretischer Überblick Finanzsysteme;46
6.2;2.2 Theoretischer Überblick Corporate Governance-Strukturen;48
6.2.1;2.2.1 Ursprünge des Unternehmenskontrollproblems;48
6.2.2;2.2.2 Definition Corporate Governance;50
6.2.3;2.2.3 Klassifikation von Corporate Governance-Systemen;51
6.3;2.3 Mechanismen der Corporate Governance;57
6.3.1;2.3.1 Interne Governance-Mechanismen;57
6.3.2;2.3.2 Externe Governance-Mechanismen;60
6.4;2.4 Einordnung der beiden Länder zu Beginn der 1990er Jahre;64
7;3 Historische Entwicklungen;66
7.1;3.1 Deutschland: Universalbanken und Deutschland AG28;66
7.1.1;3.1.1 Entstehung des Universalbankensystems (ca. 1840-1918);67
7.1.2;3.1.2 Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Verfestigung der vorherrschenden Strukturen (1918-1945);75
7.1.3;3.1.3 Konsolidierung der Deutschland AG (1949-ca.1990);82
7.2;3.2 Italien: Staats-und Familienkapitalismus;92
7.2.1;3.2.1 Vom Freihandel zum organisierten Kapitalismus (ca. 1860-1922);93
7.2.2;3.2.2 Faschismus und Weltwirtschaftskrise: Ersatz der Universalbanken durch den Staat (1922-1944);100
7.2.3;3.2.3 Ausbau der staatlichen Beteiligungen und Aufstieg des Familienkapitalismus (1944-1992);104
7.3;3.3 Vergleich der historischen Entwicklungen;119
8;4 Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen;121
8.1;4.1 Globalisierung der Finanzmärkte;121
8.2;4.2 Aufstieg des Shareholder Value;130
8.3;4.3 Die Rolle der Europäischen Union bei der Finanzmarktförderung;133
9;5 Entwicklung seit den 1990er Jahren: Deutschland;141
9.1;5.1 Veränderung der Rahmenbedingungen im Finanzsystem;141
9.1.1;5.1.1 Veränderungen im Bankensektor;141
9.1.2;5.1.2 Privatisierungsprogramm;145
9.1.3;5.1.3 Förderung privater Altersvorsorge;147
9.1.4;5.1.4 Entwicklung des deutschen Aktienmarktes;148
9.2;5.2 Reformen im Bereich der Corporate Governance;149
9.3;5.3 Auswirkungen auf die Struktur des deutschen Systems der Corporate Governance;153
9.3.1;5.3.1 Interne Mechanismen;153
9.3.2;5.3.2 Externe Mechanismen;164
9.4;5.4 Zwischenergebnisse Deutschland;173
10;6 Entwicklungen seit den 1990er Jahren: Italien;175
10.1;6.1 Veränderung der Rahmenbedingungen im Finanzsystem;176
10.1.1;6.1.1 Neustrukturierung des Bankensektors;176
10.1.2;6.1.2 Privatisierungsprogramm;179
10.1.3;6.1.3 Einfluss des Staates auf privatisierte Unternehmen;181
10.1.4;6.1.4 Entwicklung des italienischen Aktienmarktes;182
10.2;6.2 Reformen im Bereich der Corporate Governance;184
10.2.1;6.2.1 Die Draghi-Reformen;185
10.2.2;6.2.2 Der Preda-Kodex;188
10.2.3;6.2.3 Parmalat und weitere Reformschritte;190
10.3;6.3 Auswirkungen auf die Struktur des italienischen Systems der Corporate Governance;194
10.3.1;6.3.1 Interne Mechanismen;194
10.3.2;6.3.2 Externe Mechanismen;217
10.4;6.4 Zwischenergebnisse Italien;225
11;7 Fazit;227
11.1;7.1 Einordnung der Entwicklungen;227
11.2;7.2 Stabilität und Wandel von Institutionen;231
11.3;7.3 Zusammenfassung und Fazit;235
12;Literaturverzeichnis;237
13;Anhang;257
Einleitung und übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen.- Finanzsysteme und Corporate Governance-Strukturen.- Historische Entwicklungen.- Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.- Entwicklungen seit den 1990er Jahren: Deutschland.- Entwicklungen seit den 1990er Jahren: Italien