Funke | Idealität als Krankheit? | Buch | 978-3-8379-2560-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Forum Psychosozial

Funke

Idealität als Krankheit?

Über die Ambivalenz von Idealen in der postreligiösen Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-8379-2560-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Über die Ambivalenz von Idealen in der postreligiösen Gesellschaft

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2560-9
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Unsere Gesellschaft erzeugt verpflichtende Ideale, die die Verbindung zu ihrem Gegenpol verloren haben und in dieser Einseitigkeit zu Dauermobilisierung und Erschöpfung führen. Selbstoptimierungsstrategien und öffentlich geforderte Tugenden wie Transparenz und Erreichbarkeit haben längst religionsähnliche Formen angenommen, und auch Therapeutinnen und Therapeuten können sich dem Druck kollektiver Ideale nicht entziehen. Doch führt das Streben nach Idealität zwangsläufig zu Krankheit, wie viele SozialwissenschaftlerInnen und PsychoanalytikerInnen vermuten?

Dieter Funke untersucht die unserer Gesellschaft zugrunde liegenden Ideale und stellt einen Zusammenhang zu Krankheiten wie Depression und Persönlichkeitsstörungen her. Indem er eine relational fundierte Theorie des Ich-Ideals entwickelt, schafft er ein Instrumentarium, mittels dessen er sowohl den destruktiven als auch den konstruktiven Einfluss von Idealen und damit auch ihr entwicklungsförderndes Potenzial aufdeckt.

Funke Idealität als Krankheit? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort


Einleitung
Idealita¨t als Krankheit?


Die postreligio¨se Gesellschaft und ihre Ideale

Postreligio¨se, sa¨kulare oder postsa¨kulare Gesellschaft?
Profane Ritualisierungen als Schablone
Ideale in der postreligio¨sen Gesellschaft


Psychogramm der Ideale

Herleitungen: Das Ideal in prima¨rnarzisstischer Perspektive
Das Ich-Ideal: Erbe eines fru¨hkindlichen Narzissmus?
Die monopolare Sicht Freuds
Ich-Ideal und Destruktion: Chasseguet-Smirgel und Grunberger
Differenzierungen: Ich-Ideal und Ideal-Ich
Die Grenzen eines monopolaren Versta¨ndnisses des Narzissmus
Ideal-Ich, Ich-Ideal und U¨ber-Ich

Weiterfu¨hrungen: Ideale als Beziehungsschicksale
Ein bipolares Versta¨ndnis des Ich-Ideals
Die leiblichen Grundlagen des Ich-Ideals
Das Ich-Ideal als Beha¨lter fu¨r bipolare Erfahrungen von Einssein und Getrenntsein
Das Ideal-Ich als Folge fehlender Bindung, Resonanz und Anerkennung
Projektion des Ideal-Ichs: Elternimago
Das Ideal-Ich als Spaltungsprodukt – das Ich-Ideal als Instanz bipolarer Ganzheit
Ambivalenzspaltung und Ambivalenztoleranz
Der Verlust gegenpoliger Ganzheit
Beziehungsdynamischer Hintergrund gespaltener Ganzheit
Ersatzpartnerschaft und Verelterlichung: Eine transgenerationelle Sicht des o¨dipalen Konflikts

Zusammenfassung: Ich-Ideal zwischen Unterwerfung und Selbsttranszendierung


Exkurs: Spaltungsmechanismen in der Bewusstseinsgeschichte
Gott und Teufel – Metaphern fu¨r gespaltene Ideale

Die Zersto¨rung des »Goldenen Kalbs« oder wie Gott sein eigenes Ideal wurde
Der Teufel als gespaltener Idealist
Vom Ursprung des Bo¨sen im vermeintlich Guten
Der Teufel – ein Idealist


Der sanfte Terror von Idealen in postreligio¨sen Optimierungsstrategien

Verknu¨pfung von kollektiven und individuellen Idealen
Inszenierungen des Ideals in Selbstoptimierungsstrategien
Der Ko¨rper als Großbaustelle
Destruktive Ideale in der Partnerschaft
Kinder als Prinzen und Prinzessinnen

Vom Laster in der Tugend, vom Bo¨sen im Guten: Postreligio¨se Ideale
Ewiges Wachstum als Selbstranszendenz
Der Onlinemodus als metaphysische Nabelschnur
Digitale Abha¨ngigkeit als Abschaffung der Autonomie
Beschleunigung als apokalyptisches Ende der Zeit
Transparenz als Tyrannei der Sichtbarkeit
Objektivita¨t als Tunnelblick
Machen neoliberale Optimierungsstrategien krank?
Destruktive Reinheitsideale
Der neue Naturalismus im neurowissenschaftlichen Menschenbild
Religio¨ser Fundamentalismus und Terrorismus
Ambivalenz ertragen – eine andere politische Kultur
Sexuelle Gewalt und narzisstisches Reinheitsideal


Heilsame Bewegungen
Vom Ideal-Ich zum Ich-Ideal

Verschra¨nkung statt Spaltung
»Die Dosis macht das Gift« – seelische Entgiftungsprozesse
Die Bezogenheit macht die Polarita¨t: Ellipse als Modell seelischer Entgiftungsgeometrie
Die Vereinigung der Gegensa¨tze macht die Wahrheit:
Die Quadratur des Kreises als Modell von Verschra¨nkung, seelischer Ganzheit und konstruktiven Idealen

Therapeutischer Umgang mit entfesselter Idealita¨t
Die psychoanalytische Rahmung einer Demobilisierung der Seele
Gegenpolige Einstellungen zu postreligio¨sen Idealen


Ausblick
Psychoanalyse der Ideale – Ideale der Psychoanalyse


Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.