Funk-Rüffert | Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes. | Buch | 978-3-428-09443-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 181 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht

Funk-Rüffert

Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes.


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-428-09443-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 48, 181 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht

ISBN: 978-3-428-09443-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Im Bereich der Gewährleistung des Grundrechtsschutzes gegen europäische Rechtsakte verfechten EuGH und BVerfG jeweils ihre Letztentscheidungskompetenz. Im Ausgangspunkt werden die unterschiedlichen Positionen des EuGH und des BVerfG hierzu, sodann im Hauptteil der vom BVerfG entwickelte Kooperationsbegriff unter Beachtung dessen verfassungs- und europarechtlichen Wurzeln untersucht. Die aufgefundene Kooperationsmaxime ist auf die Rechtsprechung des EuGH und des BVerfG über die ihnen unterliegenden Streitgegenstände anzuwenden: Für Gemeinschaftsrechtsakte und nationale Durchführungsakte kommt die vom BVerfG verfochtene Auffangstellung nicht in Betracht, für den Bereich rein nationaler Rechtsakte erwächst aus der Kooperationsmaxime eine Pflicht des BVerfG zur Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH bei der eigenen Auslegung und Anwendung unabdingbarer Grundrechtsstandards. Rechtsvergleichend werden das Kompetenzverständnis einzelner Oberster Gerichte ausgewählter Mitgliedstaaten im Verhältnis zum EuGH erörtert und in einem Ausblick abschließend institutionalisierte Kooperationsmodelle vorgestellt und bewertet.

Funk-Rüffert Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Problemstellung - B. Einleitung: Grundrechtsschutz des Europäischen Gerichtshofes - Grundrechtsschutz des Bundesverfassungsgerichts - C. Kooperative Rechtsprechung über Gemeinschaftsrechtsakts: Der Kooperationsgedanke - Grundlagen der Kooperation im deutschen Verfassungsrecht - D. Kooperative Grundrechtsrechtsprechung im Bereich nationaler Durchführungsmaßnahmen: Die nationalen Durchführungsakte - Der Rechtsprechungsauftrag des BVerfG und seine Vorlagepflicht - E. Kooperative Grundrechtsrechtsprechung über rein nationale Hoheitsakte?: Grundrechtsschutz des EuGH gegen nationale Akte? - BVerfG und Grundrechtsschutz gegen nationale Akte - Lösungsansätze in der Literatur - F. Oberste Gerichtsbarkeiten ausgewählter Mitgliedstaaten und EuGH: Conseil Constitutionnel in Frankreich - Corte costituzionale in Italien - Der österreichische Verfassungsgerichtshof - G. Ausblick auf weiterführende Kooperationsmodelle beim Grundrechtsschutz: Intensivierung der bestehenden 'positiven' Kooperationspflichten - Institutionalisierte Kooperationsmodelle - H. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.