E-Book, Deutsch, 108 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Pflegepraxis
Funk / Pierobon Sturzprävention bei älteren Menschen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-152091-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Risiken - Folgen - Maßnahmen
E-Book, Deutsch, 108 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Pflegepraxis
ISBN: 978-3-13-152091-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Adriano Pierobon, Manfred Funk
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Grundlagen;11
4;Phänomenologie des Sturzes, Sturzdefinition;13
5;Epidemiologie und Sturzfolgen;15
6;Gleichgewichtsfähigkeit und posturales System;23
6.1;Lokomotion;27
6.2;Gang;28
6.2.1.1;Intraindividuelle Gangunterschiede;28
6.2.1.2;Interindividuelle Gangunterschiede;28
6.2.1.3;Ganganalyse;29
6.2.1.4;Kompletter Gangzyklus;29
6.2.1.5;Arm- und Beckenbewegungen beim Gehen;29
6.2.1.6;Voraussetzungen des Gehens;30
6.2.1.7;Individuelle Gehgeschwindigkeit;31
6.2.1.8;Durchschnittliche Gehgeschwindigkeit;31
6.2.2;Sturzrisikofaktoren;33
6.2.3;Sturzrisikofaktoren;34
6.2.4;6.1;35
6.2.5;Eingeschränkte Balancefähigkeit und lokomotorische Defizite;35
6.2.6;Visuseinschränkungen;36
6.2.7;Störungen der Propriozeption;36
6.2.8;Vestibuläre Störungen, Schwindel;36
6.2.9;Sturzrisikofaktoren;36
6.2.10;Minderung der Muskelkraft;37
6.2.11;Eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit;37
6.2.12;Eingeschränkte Balancefähigkeit und lokomotorische Defizite;37
6.2.13;Erkrankungen des Stütz-und Bewegungsapparates;38
6.2.14;Motorik, Sensibilität und Mobilitätsstatus beeinflussende Erkrankungen;38
6.2.15;Sturzrisikofaktoren;38
6.2.16;Drogenabusus und Drogenabhängigkeit;39
6.2.17;Ausscheidungsverhalten;39
6.2.18;Eingeschränkte Balancefähigkeit und lokomotorische Defizite;39
6.2.19;Sturzanamnese;40
6.2.20;Kognition und Psyche;40
6.2.21;Sturzrisikofaktoren;40
6.2.22;Ernährungsstatus;41
6.2.23;Eingeschränkte Balancefähigkeit und lokomotorische Defizite;41
6.2.24;Sturzrisikofaktoren;42
6.2.25;Eingeschränkte Balancefähigkeit und lokomotorische Defizite;43
6.2.26;Synkopale Ereignisse;44
6.2.27;6.2;44
6.2.28;Sturzrisikofaktoren;44
6.2.29;Schuhe und Kleidung;45
6.2.30;Verwendung von Mobilitätshilfen;45
6.2.31;Extrinsische Sturzrisikofaktoren;45
6.2.32;Medikamente;46
6.2.33;Umgebungsgefahren;46
6.2.34;Sturzrisikofaktoren;46
6.2.35;Exogene Stressoren;47
6.2.36;Extrinsische Sturzrisikofaktoren;47
6.2.37;Sturzrisikofaktoren;48
7;Besondere Sturzfolgerisiken;49
8;Umfassende Sturzprävention implementieren;65
9;Spezielle Sturzvarianten;89