Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 123 g
Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 123 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-02527-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
GegenUber den Naturfasem Wolle und Baumwolle besitzen die Bastfasem spezielle Eigenarten hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Verarbeitung. Diese mogen ursprUnglich die GrUnde dafUr gewesen sein, daS Mischungen aus Chemie- und Bastfa sem noch kaum bekannt waren, wah rend Mischgame aus Chemie fasem und Wolle oder Baumwolle schon langst in groSen Men gen erfolgreich hergestellt wurden. Doch auch die Impulse, die von den Versuchen der gemeinsamen Verspinnung von Flachs und Chemiefasem [1,2,3,4,5] in der klassischen Leinenspin nerei (Ende der fUnfziger und Anfang der sechziger Jahre) aus gingen, fanden nicht die Wirkung in Form einer mengenmaSig beachtlichen Produktion an Mischerzeugnissen. Erst in den letzten Jahren regte sich verstarkt das Interesse Leinen und Chemiefasem gemeinsam zu verarbeiten. Die Textilforschung Bielefeld e.V. hat daher eine Arbeit auf genommen, in der es darauf ankommt, mogliche Wege der gemein samen Verarbeitung von Chemiefasem und Flachs (Leinen) auf zuzeigen. In dem Bestreben neue, aktuelle Einsatzgebiete fUr Bastfasem zu finden, wird auch besonderer Wert auf Herstel lungsverfahren gelegt, die auSerhalb der klassischen Leinen verarbeitung liegen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Welche Gründe sprechen für eine Mischung.- 3. Welche Mischungen bieten sich an.- 3.1. Oberbekleidung.- 3.2. Heimtextilien.- 3.3. Hemden bzw. Blusen.- 3.4. Einsatz weiterer Bastfasern anstelle des Flachses.- 4. Die Aufbereitung der Flachsfasern für eine gemeinsame Verspinnung.- 4.1. Auswahl und Vorbehandlung des Rohmaterials.- 4.2. Aufschluß- und Bleichbehandlungen.- 4.3. Einfärben.- 4.4. Nachbehandlung.- 5. Verarbeitungsmöglichkeiten.- 5.1. Beimischen der Flocke.- 5.2. Beimischen als Kammzug.- 6. Weiterverarbeitung der Mischgarne.- 7. Schlußbetrachtung.- 8. Literatur.- 9. Bild- und Tabellenanhang.