Fujita | Philosophie und Religion beim jungen Hegel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 198 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

Fujita Philosophie und Religion beim jungen Hegel


unverändertes eBook der 1. Auflage von 1985
ISBN: 978-3-7873-3082-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 26, 198 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-3082-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vorwort – Einleitung I. Die Ansätze zur Problematik von ›Philosophie und Religion‹: die Rehabilitierung der Subjektivität. 1. Aufklärung und Herz – a) Subjektive Religion – b) Vernunftreligion – c) Volksreligion – 2. Kantianismus und Kritik an der christlichen Religion – a) Der Primat der Vernunft – b) Die Geschichte Jesu als eines Lehrers der Tugend – c) Das Scheitern der moralischen Religion Jesu und die Positivität der Religion – 3. Annäherung an die Philosophie (Auseinandersetzung mit der Schellingschen Kant-Kritik) – a) Der Gottesbegriff beim jungen Schelling und beim jungen Hegel – b) Schellings Philosophie des "Ich" und das Problem des höchsten Gutes – c) Die Gottheit oder "das Ewige in uns" II. Philosophie und Religion, oder die Erhebung zum unendlichen Leben. 1. Die neue Begründung der Religion – a) Liebe – b) Sein – c) Die Konzeption einer "schönen" Religion und die Kant-Kritik – d) Leben – 2. Schellings Begriff des Lebens – a) Der Ansatz zur Naturphilosophie und der Lebensbegriff – b) Individualität und Leben – c) Weltseele und Leben – 3. Das ›Systemfragment‹ von 1800: Reflexion und Religion – a) Das durch die Reflexion fixierte Leben – b) Das unendliche Leben und die Religion – 4. Der Übergang zur Metaphysik III. Reflexion und Spekulation: die metaphysische Entwicklung der Problematik von ›Philosophie und Religion‹. 1. Die Entstehung der Identitätsphilosophie Schellings – a) Schellings Weg zur Identitätsphilosophie – b) Die spekulative Erkenntnis der absoluten Identität – 2. Hegels Konzeption der spekulativen Philosophie und die Auseinandersetzung mit Schelling – a) Bedürfnis der Philosophie – b) Die Spekulation als Synthesis von Reflexion und Anschauung – c) Die Identität der Identität und der Nichtidentität Zusammenfassung und Ausblick – Literaturverzeichnis – Personenregister – Sachregister

Fujita Philosophie und Religion beim jungen Hegel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Einleitung;13
5;I. Die Ansätze zur Problematik von "Philosophie und Religion": die Rehabilitierung der Subjektivität;17
5.1;1. Aufklärung und Herz;17
5.1.1;a) Subjektive Religion;18
5.1.2;b) Vernunftreligion;26
5.1.3;c) Volksreligion;30
5.2;2. Kantianismus und Kritik an der christlichen Religion;34
5.2.1;a) Der Primat der Vernunft;35
5.2.2;b) Die Geschichte Jesu als eines Lehrers der Tugend;41
5.2.3;c) Das Scheitern der moralischen Religion Jesu und die Positivität der Religion;46
5.3;3. Annäherung an die Philosophie (Auseinandersetzung mit der Schellingschen Kant-Kritik);52
5.3.1;a) Der Gottesbegriff beim jungen Schelling und beim jungen Hegel;52
5.3.1.1;aa) Das absolute Ich;54
5.3.1.2;bb) Die „esoterische“ Philosophie;56
5.3.2;b) Schellings Philosophie des „Ich“ und das Problem des höchsten Gutes;58
5.3.2.1;aa) Die Umdeutung des Begriffs des absoluten Ich;60
5.3.2.2;bb) Das Schwanken der "Resultate" bei Hegel;62
5.3.3;c) Die Gottheit oder „das Ewige in uns“;65
5.3.3.1;aa) Dogmatismus und Kritizismus, oder die intellektuale Anschauung des „Ewigen in uns“;66
5.3.3.2;bb) Die Moralität als das „Ewige“ im Menschen und die Verkehrung der Moralität;70
6;II. Philosophie und Religion, oder die Erhebung zum unendlichen Leben;75
6.1;1. Die neue Begründung der Religion;76
6.1.1;a) Liebe;76
6.1.2;b) Sein;79
6.1.3;c) Die Konzeption einer „schönen“ Religion und die Kant-Kritik;82
6.1.4;d) Leben;86
6.2;2. Schellings Begriff des Lebens;93
6.2.1;a) Der Ansatz zur Naturphilosophie und der Lebensbegriff;93
6.2.2;b) Individualität und Leben;98
6.2.3;c) Weltseele und Leben;102
6.3;3. Das "Systemfragment" von 1800: Reflexion und Religion;107
6.3.1;a) Das durch die Reflexion fixierte Leben;108
6.3.2;b) Das unendliche Leben und die Religion;116
6.4;4. Der Übergang zur Metaphysik;124
7;III. Reflexion und Spekulation: die metaphysische Entwicklung der Problematik von "Philosophie und Religion";133
7.1;1. Die Entstehung der Identitätsphilosophie Schellings;133
7.1.1;a) Schellings Weg zur Identitätsphilosophie;135
7.1.2;b) Die spekulative Erkenntnis der absoluten Identität;141
7.2;2. Hegels Konzeption der spekulativen Philosophie und die Auseinandersetzung;149
7.2.1;a) Bedürfnis der Philosophie;150
7.2.2;b) Die Spekulation als Synthesis von Reflexion und Anschauung;157
7.2.3;c) Die Identität der Identität und der Nichtidentität;168
8;Zusammenfassung und Ausblick;173
9;Literaturverzeichnis;177
10;Personenregister;187
11;Sachregister;191



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.