Fuhrmann | Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, II: | Buch | 978-3-8169-2732-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 372 Seiten, PB, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 665 g

Reihe: Edition expertsoft

Fuhrmann

Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, II:

Werkstück- und Werkstoffprüfung auf Qualität, Fehler, Dimension und Zuverlässigkeit
verbesserte und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8169-2732-7
Verlag: expert-Verlag

Werkstück- und Werkstoffprüfung auf Qualität, Fehler, Dimension und Zuverlässigkeit

Buch, Deutsch, Band 62, 372 Seiten, PB, Format (B × H): 162 mm x 234 mm, Gewicht: 665 g

Reihe: Edition expertsoft

ISBN: 978-3-8169-2732-7
Verlag: expert-Verlag


Mit dieser zweibändigen Einführung liegt eine nicht nur für den deutschen Fachbuchmarkt einmalige, umfassende Darstellung des gesamten Gebietes der Werkstoffwissenschaft vor. Damit verfügen alle, die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung studieren, lehren oder auf diesen Gebieten arbeiten, über ein modernes, ausgereiftes Lehrbuch.
Die Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung informiert umfassend über die werkstoffkundlichen Grundlagen, die modernen Werkstoffe und über die Verfahren in der Werkstoffwissenschaft. Die Darstellung führt in klaren, nachvollziehbaren Schritten zur Umsetzung in die Praxis und zum Verständnis weiterführender Literatur. Aus der in sich geschlossenen Vorstellung aller wichtigen Grundlagen bis hin zu modernen Entwicklungen ist eine Übersicht zu gewinnen, die die wachsende Bedeutung der Werkstoffwissenschaft und ihrer Anwendungen für innovative Spitzentechnologien in der heutigen Technik dokumentiert. Die CD-ROMs, die jeweils dem I. und dem II. Band beiliegen, enthalten vertiefende Zusätze und die Darstellung wichtiger Randgebiete.

Fuhrmann Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, II: jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende aller naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen – Praktiker in der Industrie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der II. Band stellt die wichtigsten Verfahren der zerstörenden und der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung dar. Dazu gehören die Röntgentechnik, die Ultraschalltechnik, die magnetischen/magnetinduktiven Verfahren und die optischen Methoden. Es werden auch die Einflüsse besprochen, die neben der Qualität und den Fehlern die Festigkeit und Zuverlässigkeit eines Werkstoffes oder Werkstückes bestimmen: die Werkstoffermüdung, die Eigenspannungen und die bruchmechanische Sicherheitsanalyse. Die restlichen Kapitel (auf CD-ROM) u.a. die Themen Röntgenfeinstruktur-Analyse, holografische Interferometrie und FEM.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.