Fuhrer | Ökologisches Handeln als sozialer Prozess | Buch | 978-3-7643-5167-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Schwerpunktprogramm Umwelt Programme Prioritaire Environnement Priority Programme Environment

Fuhrer

Ökologisches Handeln als sozialer Prozess

Ecological action as a social process
Erscheinungsjahr 1995
ISBN: 978-3-7643-5167-0
Verlag: Springer

Ecological action as a social process

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Schwerpunktprogramm Umwelt Programme Prioritaire Environnement Priority Programme Environment

ISBN: 978-3-7643-5167-0
Verlag: Springer


Was läuft eigentlich falsch mit Mensch und Gesellschaft? Warum handeln die meisten Menschen nicht verantwortlich gegenüber der Umwelt? Dies sind die Kernfragen, mit denen sich dieses Buch beschäftigt. Es richtet damit seine Aufmerksamkeit auf einen zunehmend bedeutenden Bereich der Umweltforschung, der sich mit den individuellen und sozialen Ursachen der Umweltproblematik befasst und damit ein wichtiges Gegengewicht zur naturwissenschaftlich-technologisch motivierten Umweltforschung darstellt.

Fuhrer Ökologisches Handeln als sozialer Prozess jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Environmental problems as a challenge for the social sciences: Issues, approaches, studies.- Deutung von Umweltproblemen durch soziale Kommunikation.- Die Kluft zwischen Wollen und Können.- Individual and social perception of risk.- Wissenschaftskommunikation und Umweltprobleme.- From social representations to environmental concern: The influence of face-to-face versus mediated communication.- Umweltprobleme: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive mit naturwissenschaflichem Bezug.- Ökologisches Handeln mit sozialen Systemen.- Understanding and changing environmentally destructive behavior S.- De l’homo economicus à l’homo ecologicus: L’information au service d’une politique des transports favorable à l’environnement?.- Ökologie und Kulturwandel: Wort, Bild, Wert und Glaube als Vermittler zwischen Individuen und Gesellschaft.- Umweltethik zwischen systemtheoretischer Ohnmachtserklärung und demokratischem Handlungsauftrag.- Anschriften der Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.