Fuhr / Gonon / Hof | Erwachsenenbildung - Weiterbildung | Buch | 978-3-8252-8448-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8448, 555 Seiten, Pb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: UTB L (Large-Format)

Fuhr / Gonon / Hof

Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Erziehungswissenschaft 4
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8252-8448-0
Verlag: UTB

Handbuch der Erziehungswissenschaft 4

Buch, Deutsch, Band 8448, 555 Seiten, Pb, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: UTB L (Large-Format)

ISBN: 978-3-8252-8448-0
Verlag: UTB


Die Rede vom lebenslangen Lernen ist ein Schlagwort geworden, doch wie können Erwachsenen- und Weiterbildung gestaltet werden? Was wissen wir über Teilnehmer, Zielgruppen und Inhalte der Erwachsenenbildung? Welche Sichtweisen auf Lernen werden Erwachsenen gerecht? Dieses Handbuch bietet einen integralen Überblick in kompakten Beiträgen, die sich an angehende und bereits in der Praxis tätige Weiterbildner ebenso richten wie an deren Ausbilder und an Entscheidungsträger in Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung.



Aus dem Inhalt:

• Das Lernen Erwachsener

• Institutionen der Erwachsenenbildung

• Die lernende Gesellschaft

• Ziele und Inhalte der Erwachsenenbildung

• Recht, Politik und Organisation der Erwachsenenbildung

• Management der Erwachsenen- und Weiterbildung

• Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung

Fuhr / Gonon / Hof Erwachsenenbildung - Weiterbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erwachsenenbildung; Pädagogik Allgemein; Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik

Weitere Infos & Material


VORWORT ZU BAND 4 (Thomas Fuhr/Philipp Gonon/Christiane Hof) 1

TEIL I: METATHEORIE, GEGENSTAND UND HISTORISCHE REKONSTRUKTION DER ERWACHSENENBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/Philipp Gonon/Christiane Hof) 5

Kap. 1: Metatheorie (Jochen Kade). 7

Kap. 2: Gegenstand 35

A: Grundbegriffe (Philipp Gonon/Katrin Kraus) 35

B: Lernorte (Peter Dehnbostel) 53

Kap. 3: Erwachsenenbildung und Weiterbildung in historischer Perspektive (Wolfgang Seitter). 65

TEIL II: DER BEDINGUNGSKONTEXT DER ERWACHSENENBILDUNG/ WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/Philipp Gonon/Christiane Hof) 89

Kap. 1: Das Lernen Erwachsener 91

A: Individuelle Komponenten des Lernens Erwachsener (Arnim Kaiser) 91

B: Formen des Lernens Erwachsener (Jost Reischmann) 111

C: Lernen im Lebenslauf, Teilnehmerforschung, Bildungsbeteiligung (Jutta Reich-Claassen/Rudolf Tippelt) 123

D: Erwachsenenpädagogische Lerntheorien 147

I: Subjekttheoretische Ansätze (Joachim Ludwig). 147

II: Biographieorientierte Ansätze (Birte Egloff) 153

Kap. 2: Recht, Politik und Organisation (Peter Faulstich) 163

Kap. 3: Institutionen der Erwachsenenbildung (Juliane Giese/Jürgen Wittpoth). 199

TEIL III: ZIELE UND INHALTE DER ERWACHSENENBILDUNG/ WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/Philipp Gonon/Christiane Hof) 217

Kap. 1: Theorien des Wissens und der Kompetenzen (Christiane Hof) 219

Kap. 2: Lernende Gesellschaft (Wolfgang Jütte) 227

Kap. 3: Lebenslanges Lernen (Rainer Brödel) 235

Kap. 4: Zielgruppen (Carola Iller). 247

Kap. 5: Ziele, Inhalte und Strukturen der Erwachsenenbildung im Spiegel von Programmanalysen (Josef Schrader/Alexandra Ioannidou). 259

Kap. 6: Inhaltsbereiche der Erwachsenenbildung 271

A: Allgemeine und politische Bildung (Wiltrud Gieseke) 271

B: Berufliche und betriebliche Bildung (Gisela Wiesner) 289

C: Mediale Bildung (Johannes Fromme). 303

D: Wissenschaftliche Weiterbildung (Ernst Prokop) 315

E: Fernstudium und zweiter Bildungsweg (Jürgen Gruchel) 321

F: Wege zu den Menschen – theologische und religiöse Erwachsenenbildung in heutiger Zeit (Stephan Leinweber) 333

G: Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (Bernd Schwarz) 339

TEIL IV: DAS HANDELN IN DER ERWACHSENENBILDUNG/ WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/Philipp Gonon/Christiane Hof) 347

Kap. 1: Management der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Klaus Meisel) 349

Kap. 2: Didaktik der Erwachsenenbildung und Weiterbildung 379

A: Lehr-/Lerntheorien (Thomas Fuhr) 379

B: Lehren in der Erwachsenenbildung (Christiane Hof) 399

C: Beratung, Supervision und Coaching (Christine Schwarzer/ Petra Buchwald). 415

D: Der Lehr-/Lernprozess (Rolf Arnold) 429

E: Methoden der Erwachsenenbildung (Ingeborg Schüßler) 449

F: Häuser und Räume der Erwachsenenbildung (Margret Fell). 463

G: Aktuelle Forschungsschwerpunkte zu Lehr-/Lernprozessen: Zwischen medialer Vermittlung und digitaler Erhebung

(Sigrid Nolda) 471

TEIL V: PROFESSIONALITÄT, ETHIK UND FORSCHUNGSMETHODEN DER ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/Philipp Gonon/Christiane Hof) 485

Kap 1: Die Erwachsenenbildner (Dieter Nittel) 487

Kap 2: Ethik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Thomas Fuhr) 505

Kap 3: Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung. 519

A: Qualitative Sozialforschung in der Erwachsenenbildung (Burkhard Schäffer/Olaf Dörner) 519

B: Quantitative Daten und Evaluationsforschung (Harm Kuper) 533

PERSONENREGISTER 545


lehren an der PH Freiburg/Br sowie an den Universitäten Zürich und Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.