E-Book, Deutsch, 268 Seiten, PDF
Eine vergleichende Analyse verschiedener Mentoring
E-Book, Deutsch, 268 Seiten, PDF
Reihe: Wirtschaftspädagogisches Forum
ISBN: 978-3-7639-6747-6
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vor diesem Hintergrund wurden zwei formelle Mentoring-Programme (Peer vs. Student-Faculty Mentoring), die im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge verortet sind, analysiert. In Anlehnung an das klassische Evaluationsdesign wurde ein Feldexperiment unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe mit drei Befragungszeitpunkten durchgeführt. Die Ergebnisse geben u. a. Antwort auf die Fragen, wie die Mentoring-Funktionen in den beiden Programmen ausgefüllt werden und worin sie sich unterscheiden, wie es um die Akzeptanz und Umsetzung der Mentoring-Programme bestellt ist und welche Faktoren die Qualität von Mentoring beeinflussen. Die Theorien und empirischen Befunde werden so aufgearbeitet, dass sich daraus Empfehlungen zur didaktischen Gestaltung von Mentoring-Programmen ableiten lassen, um gleichsam die Qualität der Programme und Hochschullehre weiterzuentwickeln.
Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Mentoring interessieren und herausfinden möchten, wie sich das Mentoring-Konzept gewinnbringend adaptieren und umsetzen lässt, um die kognitiven und affektiven Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten von Lernenden, insbesondere von Studierenden, zu verbessern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einführung
1 Herausforderungen in der Studieneingangsphase
2 Bildungspolitische und hochschuldidaktische Empfehlungen
3 Wirtschaftspädagogische Verortung und Relevanz der Arbeit
4 Erkenntnisinteresse und Gang der Forschungsarbeit
II Theoretische Fundierung
1 Interdisziplinäre Analyse der Studieneingangsphase
2 Stressbewältigung in der Studieneingangsphase
3 Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument - Forschungsstand
III Empirische Analyse .
1 Zur Einordnung des Forschungsvorhabens
2 Vorstellung der Mentoring-Programme
3 Forschungsdesign
4 Methoden der Datenauswertung
5 Instrumente der Datenerhebung
6 Vorstellung und Interpretation der Ergebnisse
IV Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
1 Zusammenfassung der Ergebnisse
2 Ausblick: Empfehlungen für die Praxis