Buch, Deutsch, 239 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 225 mm x 146 mm, Gewicht: 334 g
Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Baha'i
Buch, Deutsch, 239 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 225 mm x 146 mm, Gewicht: 334 g
ISBN: 978-3-16-160014-2
Verlag: Mohr Siebeck
Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Baha'i. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
Weitere Infos & Material
Stefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel - Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat a?-?a?ra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart - Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien - Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert - Albrecht Fuess: "Füllt das Herz mit Licht". Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die "Häuser der Andacht"