E-Book, Greek, Ancient (to 1453), Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band Band 7, 318 Seiten
Fürst / Markschies Die Homilien zum Ersten Buch Samuel
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-030185-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 7: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel
E-Book, Greek, Ancient (to 1453), Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band Band 7, 318 Seiten
Reihe: Werke mit deutscher Übersetzung
ISBN: 978-3-11-030185-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von den Predigten des Origenes zu den Samuel- und Königsbüchern sind nur wenige Reste erhalten geblieben. Darunter befindet sich aber die berühmte, aus dem Stegreif gehaltene Homilie über die „Hexe“ von Endor (1 Sam. 28) mit tiefen Gedanken zur Höllenfahrt Christi und der Propheten. Weil diese Predigt griechisch überliefert ist, gewährt sie einen Einblick in den Originalton des Predigers Origenes. Dazu liegt eine Homilie über 1 Sam. 1–2 in lateinischer Übersetzung vor, die mit ihren philosophisch-ethischen Reflexionen über „Einheit“ ein Musterbeispiel für die platonisch grundierte Exegese des Origenes darstellt.
Der Band bietet erstmalig eine deutsche Übersetzung samt ausführlichen Erläuterungen in den Fußnoten. In der Einleitung werden die wichtigsten Daten zur Überlieferung und zum Inhalt dieser Homilien erläutert.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;7
1.1;I. Die Predigten des Origenes über die Samuel- und Königsbücher;9
1.1.1;1. Nachrichten bei Origenes über Zeit und Ort der Samuelhomilien;10
1.1.2;2. Testimonien und Fragmente;14
1.2;II. Medicus animarum – das Selbstbild des Predigers Origenes;19
1.2.1;1. Autobiographisches bei Origenes;19
1.2.2;2. Selbstkritische Töne: Origenes, der strenge Moralprediger;22
1.2.3;3. Vtilis correptio – Pädagogik der heilsamen Kritik;26
1.2.4;4. Frust und Distanz: Der Prediger und seine Gemeinde;32
1.3;III. Vir unus – das metaphysisch-ethische Einheitsdenken des Origenes;37
1.3.1;1. Metaphysik und Ethik in der Religionsphilosophie des Origenes;38
1.3.2;2. Tugendlehre der Einheit;42
1.3.3;3. Menschliche Schwachheit und göttliche Gnade;56
1.4;IV. SamoyhÁ l eÆn aÏì doy – die Totenbeschwörung in Endor;66
1.4.1;1. Nekromantie im Alten Testament und im antiken Judentum;66
1.4.2;2. Antike christliche Deutungen;73
1.4.3;3. Die Deutung des Origenes: Bibeltext und Heilsgeschichte;97
1.5;V. Überlieferung, Ausgaben, Übersetzungen;108
1.5.1;1. Überlieferung und Ausgaben der griechischen Homilie;108
1.5.2;2. Überlieferung und Ausgaben der lateinischen Homilie;114
1.5.3;3. Überlieferung und Ausgaben der Fragmente;117
1.5.4;4. Übersetzungen;119
2;Die Homilien des Origenes zum Ersten Buch Samuel;121
2.1;Die lateinisch erhaltene Homilie über 1 Sam. 1–2;123
2.2;Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2;179
2.3;Die griechisch erhaltene Homilie über 1 Sam. 28,3–25;207
2.4;Das Papyrus-Exzerpt der Homilie des Origenes über die Wahrsagerin;245
2.5;Die Fragmente des Origenes zu den Samuel- und Königsbüchern;259
3;Bibliographie;285
3.1;Quellen;285
3.2;Literatur;288
4;Register;299
4.1;Bibelstellen;299
4.2;Origenesstellen;307
4.3;Namen und Sachen;315