Fürst | Hieronymus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Fürst Hieronymus

Askese und Wissenschaft in der Spätantike
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-81144-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Askese und Wissenschaft in der Spätantike

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

ISBN: 978-3-451-81144-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Choleriker mit misanthropischen Zügen, militanter Propagandist des asketischen Ideals, vielseitiger und produktiver Schriftsteller, Sprachgenie, fleißiger Übersetzer und origineller Wissenschaftler - all diese Beschreibungen treffen auf den Kirchenvater Hieronymus (347-419) zu. Hieronymus war ein Exzentriker. Er stammte aus der Provinz, machte in den Metropolen der spätantiken Welt (Rom, Konstantinopel, Antiochia) Karriere, kehrte in der zweiten Lebenshälfte aber wieder in die Provinz, diesmal nach Bethlehem in Palästina, zurück. Aufgrund seiner hebräischen Sprachkenntnisse vermochte er als einziger Theologe seiner Zeit, der christlichen Exegese jüdisches Bibelwissen zu erschließen. Alfons Fürst beschreibt die theologischen Kontroversen, in die Hieronymus im Laufe seines spannungsreichen Lebens verwickelt war (Arianismus, Origenismus, Pelagianismus), erörtert seinen Beitrag zur Verbreitung der christlichen-asketischen Lebensform besonders unter Frauen der römischen Aristokratie und stellt seine innovativen wissenschaftlichen Leistungen als Übersetzer und Ausleger der Bibel dar. Die vielfältigen sozialen Beziehungen, in denen Hieronymus lebte, treten erstmals in Form einer Prosopographie lebendig vor Augen. Ausgewählte Texte (lateinisch-deutsch) gewähren einen unmittelbaren Einblick in sein Arbeiten.

Alfons Fürst, geboren 1961, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Fürst Hieronymus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Hinweise für die Benutzung;12
4;Askese und Wissenschaft;14
5;Gelehrsamkeit und Spiritualität;16
5.1;Zwischen Luther und Erasmus;16
5.2;In der Wildnis und im Gehäus;19
6;Theologische Kontroversen;23
6.1;Arianismus;24
6.2;Origenismus;31
6.3;Pelagianismus;38
7;Askese;46
7.1;Wandlungen eines Ideals;46
7.2;Die Frauen um Hieronymus;55
8;Wissenschaft;60
8.1;Hieronymus als Wissenschaftler;60
8.2;Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens;63
8.2.1;Ausbildung;63
8.2.2;Bücher;68
8.2.3;Beziehungen;76
8.2.4;Sprachkenntnisse;80
8.3;Prinzipien und Praxis des Übersetzens;84
8.3.1;Übersetzungen;85
8.3.2;Übersetzungsprinzipien;93
8.4;Bibelübersetzung;96
8.4.1;Die Septuaginta;96
8.4.2;Die jüngeren griechischen Bibelversionen;99
8.4.3;Die altlateinischen Bibelübersetzungen;106
8.4.4;Die »Wahrheit des Hebräischen«;108
8.4.5;Streit um die Bibel;113
8.4.6;Wissenschaftlichkeit und Kirchlichkeit;121
8.5;Bibelauslegung;123
8.5.1;Kommentare;123
8.5.2;Bibelphilologie;126
8.5.3;›Historischer‹ und ›geistiger‹ Sinn;129
8.5.4;Hermeneutik und Methodik;136
8.5.5;Hieronymus und die jüdische Bibelauslegung;138
9;Askese, Wissenschaft und Kultur;146
10;Biographie;153
10.1;Biographische Skizze;153
10.1.1;Literatur;156
10.2;Prosopographia Hieronymiana;158
11;Texte des Hieronymus;254
12;Biographie und theologische Kontroversen;256
12.1;1 Berühmte Männer 135 (392/93);256
12.2;1a Jonakommentar, Aus dem Prolog (396);260
12.3;1b Amoskommentar, Prolog zu Buch III (406);262
12.4;2 Brief 15 an Damasus (um 376/77);262
12.5;3 Gegen Johannes 7 und 42f. (396/97);270
12.6;4 Rufinus, Die Prinzipien des Origenes, Vorwort 1f. (ep. 80,1f. int. ep. Hieron.) (398);274
12.7;5 Brief 81 an Rufinus (398/99);278
12.8;6 Dialog gegen die Pelagianer, Prolog und III 17–19 (415);280
13;Askese;296
13.1;7 Die Geschichte von der Gefangenschaft des Mönches Malchus 1,1–2,2 (388/93);296
13.2;8 Brief 3,4f. an Rufinus (um 375);298
13.3;9 Brief 125,1.7–9.11.15f. an Rusticus (zwischen 406 und 410/12 [um 409]);302
14;Wissenschaft;312
14.1;10 Berühmte Männer, Vorwort (392/93);312
14.2;11 Ezechielhomilien des Origenes, Vorwort (380/81);316
14.3;12 Chronik, Vorwort (380);318
14.4;13 Untersuchungen zur hebräischen Sprache im Buch Genesis, Vorwort (391/92);324
14.5;14 Vulgata: Evangelien, Vorwort (383);328
14.6;15 Vulgata: Königsbücher, Prolog (prologus galeatus) (wohl 390);332
14.7;16 Vulgata: Ijob, Prolog (wohl 392/93);334
14.8;17 Vulgata: Chronikbücher, Prolog (wohl 395/96);340
14.9;18 Vulgata: Pentateuch, Prolog (wohl 400);344
14.10;19 Maleachikommentar 1,11–13 (406);350
14.11;20 Amoskommentar II 4,4–6 (406);354
15;Anhang;362
16;Werkverzeichnis mit Literaturhinweisen;364
16.1;Rubriken des Werkverzeichnisses;364
16.2;Überlieferung;365
16.3;Gesamtausgaben;366
16.4;Briefe;366
16.4.1;vor 374–386 und 392/93–419: Epistulae (ep.) CPLŽ3? 620;366
16.5;Traktate;370
16.5.1;wohl 378/79: Altercatio Luciferiani et Orthodoxi (Lucif.) CPLŽ3? 608;370
16.5.2;383: De Mariae virginitate perpetua (Mar. virg.) CPLŽ3? 609;370
16.5.3;392/93: De viris illustribus (vir. ill.) CPLŽ3? 616;371
16.5.4;393: Adversus Iovinianum (adv. Iovin.) CPLŽ3? 610 (vgl. 783);373
16.5.5;396/97: Contra Iohannem (c. Ioh.) CPLŽ3? 612;374
16.5.6;401/2: Contra Rufinum (c. Rufin.) CPLŽ3? 613; 614;374
16.5.7;406: Contra Vigilantium (c. Vigil.) CPLŽ3? 611;374
16.5.8;415: Dialogus adversus Pelagianos (adv. Pelag.) CPLŽ3? 615;374
16.6;Mönchsromane;375
16.6.1;um 375: Vita Pauli primi eremitae (vit. Paul.) CPLŽ3? 617;375
16.6.2;388/93: Vita Malchi monachi captivi (vit. Malch.) CPLŽ3? 619;376
16.6.3;388/93: Vita beati Hilarionis (vit. Hilar.) CPLŽ3? 618;377
16.7;Zu allen drei Mönchsromanen;378
16.8;Übersetzungen;380
16.8.1;380: Chronicon (chron.) CPG 3994; CPLŽ3? 615c;380
16.8.2;380/81: Origenis homiliae in Ieremiam (Orig. hom. in Ier.) CPG 1438;381
16.8.3;380/81: Origenis homiliae in Ezechielem (Orig. hom. in Ez.) CPG 1441; CPLŽ3? 587a;382
16.8.4;380/81: Origenis homiliae in Isaiam (Orig. hom. in Is.) CPG 1437;382
16.8.5;383: Neues Testament: Evangelien (Vulgata) (Vulg. evang.) vgl. CPLŽ3? 590a; 591a;382
16.8.6;383/84: Origenis homiliae in Canticum Canticorum (Orig. hom. in Cant.) CPG 1432;383
16.8.7;384/87: Didymi De spiritu sancto (Didym. spir.) CPG 2544; CPLŽ3? 615b;383
16.8.8;386/91: Septuaginta (Hexapla-Fassung);384
16.8.9;389/91: Liber interpretationis hebraicorum nominum (hebr. nom.)CPLŽ3? 581;385
16.8.10;389/91: De situ et nominibus locorum hebraicorum (sit. et nom.)CPLŽ3? 581a;385
16.8.11;392: Origenis homiliae in Lucam (Orig. hom. in Luc.) CPG 1451;386
16.8.12;390–396/398–406/7: Altes Testament (Vulgata) (Vulg.) vgl. CPLŽ3? 591a;386
16.8.13;402 (?): Tractatus contra Origenem de visione Isaiae (vis. Is.) CPG 2683;387
16.8.14;404: Pachomii regula (Pachom. reg.), Pachomii epistulae (Pachom. ep.), Theodori epistula (Theod. ep.), Orsiesi doctrina (Ors. doctr.) CPLŽ3? 619a;388
16.9;Predigten;388
16.9.1;Tractatus in librum Psalmorum (tract. in Ps. I) CPL•3• 592 (vgl. CPG 1429);388
16.9.2;Tractatus in Psalmos quattuordecim novissime reperti (tract. in Ps. II) CPLŽ3? 593 (vgl. CPG 1429);390
16.9.3;Fragmentum tractatus in Psalmum XCIII (tract. in Ps. 93 frg.)vgl. CPLŽ3? 593;390
16.9.4;Fragmenta CPLŽ3? 607; 607a;390
16.9.5;Tractatus in Marci evangelium (tract. Marc.) CPLŽ3? 594;390
16.9.6;Tractatus varii (tract. var.) CPLŽ3? 595–606;390
16.9.7;In Esaia parvula adbreviatio (in Es. adbrev.) CPLŽ3? 585;391
16.10;Kommentare;391
16.10.1;386: Commentarii in IV epistulas Paulinas (in Philem., in Gal., in Eph., in Tit.) CPLŽ3? 591;391
16.10.2;388/89: Commentarius in Ecclesiasten (in eccl.) CPLŽ3? 583;393
16.10.3;391/92: Hebraicae quaestiones in libro Geneseos (hebr. quaest. in Gen.) CPLŽ3? 580;393
16.10.4;vor 393: Commentarioli in Psalmos (com. in Ps.) CPLŽ3? 582;394
16.10.5;Commentarii in prophetas minores CPLŽ3? 589;394
16.10.6;398: Commentarii in Matheum (in Math.) CPLŽ3? 590;396
16.10.7;398: Victorini Petavionensis commentarii in Apocalypsin (in Apoc.) CPLŽ3? 80;396
16.10.8;407: Commentarii in Danielem (in Dan.) CPLŽ3? 588;397
16.10.9;408–410: Commentarii in Esaiam (in Es.) CPLŽ3? 584;397
16.10.10;410–414: Commentarii in Hiezechielem (in Hiez.) CPLŽ3? 587;398
16.10.11;414–416: In Hieremiam (in Hier.) CPLŽ3? 586;398
17;Bibliographie;399
17.1;Rubriken der Bibliographie;399
17.2;Theologische Kontroversen;400
17.2.1;Origenismus;401
17.2.2;Pelagianismus;402
17.3;Askese;403
17.3.1;Wandlungen eines Ideals;403
17.3.2;Die Frauen um Hieronymus;405
17.4;Wissenschaft;407
17.4.1;Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens;407
17.4.2;Klassische lateinische Literatur bei Hieronymus;408
17.4.3;Hebräischkenntnisse des Hieronymus;410
17.4.4;Übersetzungen und Übersetzungsprinzipien;411
17.4.5;Sprache und Stil der Vulgata;412
17.5;Bibelübersetzung;415
17.5.1;Die Septuaginta;415
17.5.2;Inspiration der Septuaginta;416
17.5.3;Die jüngeren griechischen Bibelversionen;416
17.5.4;Die altlateinischen Bibelübersetzungen;417
17.5.5;Die »Wahrheit des Hebräischen«;417
17.5.6;Streit um die Bibel;418
17.6;Bibelauslegung;419
17.6.1;Origenes und Hieronymus;419
17.6.2;Bibelphilologie;420
17.6.3;Hermeneutik und Methodik;421
17.6.4;Hieronymus und die jüdische Bibelauslegung;422
17.7;Askese, Wissenschaft und Kultur;424
17.8;Wirkungsgeschichte;426
18;Abkürzungsverzeichnis;431
18.1;Werke des Hieronymus;431
18.2;Andere Autoren und Werke;432
18.3;Weitere Abkürzungen;436
19;Bildnachweis;438
20;Namen- und Sachregister;440
21;Über dieses Buch;446


Alfons Fürst, geboren 1961, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.