Buch, Deutsch, 394 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 600 g
Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag
Buch, Deutsch, 394 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-89528-709-1
Verlag: Aisthesis
Aus Anlass seines sechzigsten Geburtstages sind deshalb Kolleginnen und Kollegen, akademische Weggefährten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentlichen Aspekten dieser Thematik in literaturwissenschaftlichen, musik- und kunsthistorischen sowie philosophischen Beiträgen nachgegangen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Vorwort
* I. Maschinenmensch und Menschmaschine
* Horst Bredekamp (Berlin): Der König der Könige als simulierter Android
* Klaus Wolfgang Niemöller (Köln): Puppen, Masken und Pantomimen als Kunstfiguren im Musiktheater der Moderne. Zu Herwarth Waldens Die vier Toten der Fiametta (1911)
* Walter Hinck (Köln): Die Rückbildung des lebendigen Menschen zum Automatenhaften. Georg Heyms Gefangenen-Gedichte
* Ole Löding (Köln): Die Mensch-Maschine. Produziert in Deutschland. Zu Kraftwerks 1978er-Album
* Peter J. Brenner (Köln): Technokörper. Die Transformierung des Ichs im neuen Jahrtausend
* II. Männerphantasien und Geschlechterkonstruktionen
* Barbara Becker-Cantarino (Columbus/Ohio): Demaskierung der Dame: Swifts The Lady’s Dressing Room
* Ulrich Joost (Darmstadt): „Des Weibes Leib ist ein Gedicht“
* Norbert Mecklenburg (Köln): Der Liebe Lampendochte. Erotische Rhetorik und religiöse Verführung in Goethes Gedicht Süßes Kind, die Perlenreihen
* Hans Esselborn (Köln): Die Konstruktion der Vampirin in Goethes Braut von Corinth
* Ulrich Port (Trier): Weibliche Schönheit als Phantasma. Helena in Goethes Faust
* Claudia Liebrand (Köln): Puppenspiele. E. T. A. Hoffmanns Nachtstück Das Gelübde
* Rolf Füllmann (Köln): Stefan Zweigs Verwirrung der Gefühle und die Entwirrung konstruierter Geschlechterverhältnisse
* III. Politik und Philosophie
* Klaus Düsing (Köln): Ästhetische Freiheit und menschliche Natur bei Kant und Schiller
* Gunter E. Grimm (Duisburg-Essen): Siegfried der Deutsche. Zur Konstruktion und Dekonstruktion eines Nationalhelden in Gedichten des 19. und 20. Jahrhunderts
* Claudia Bickmann (Köln): Intuitive vs. diskursive Annäherung an den Seinsgedanken. Heideggers Platonrezeption – zwischen Dichten und Denken
Detlef Haberland (Oldenburg): Zwischen Ästhetik und Soziologie. Heinz von Cramers Roman Die Kunstfigur
* Judith Leiß (Köln): Manipulation durch Simulation: Zur Bedeutung künstlicher Wirklichkeiten für die Stabilität utopischer Gesellschaftssysteme
* IV. Poetologien und Lebenswelten
* Dieter Gutknecht (Köln): Komponieren mit Hilfe von Tabellen und „Musikmaschinen“. Einige Beispiele aus Theoretica des 17. Jahrhunderts
* Erich Kleinschmidt (Köln): Kulturpoetik der Moderne. Friedrich Schlegels Über das Studium der griechischen Poesie
* Wolfram Steinbeck (Köln): Romantik und Moderne – Selbstreflexive Strukturen in Franz Schuberts Winterreise
* Hartmut Kircher (Köln): Heine und das Sonett
* Miroslawa Czarnecka (Wroclaw): Die Figur der „Weltangst“ als intertextuelle Verbindung zwischen Ingeborg Bachmann und Andreas Gryphius. Zu Bachmanns ‚barockem‘ Gedicht Hinter der Wand
* Juliane Kreppel (Köln): „Ich hab ihr viele Verse, doch kein Kind gemacht.“ – Zur Behauptung von ‚ästhetischer Potenz‘ in Peter Maiwalds poetologischem Gedicht Der Gedichteschreiber
* Günter Blamberger (Köln): Poetik der Biographie. Über Konstruktionsprinzipien von Lebensgeschichten
* Anhang
* Schriftenverzeichnis von Rudolf Drux
* Autorenverzeichnis