Buch, Deutsch, 541 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: Politik und Religion
Entwicklungen, Analysen, Ausblicke
Buch, Deutsch, 541 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: Politik und Religion
ISBN: 978-3-658-24977-9
Verlag: Springer
Hanna Fülling analysiert, wie die Verbindung von Religion und Integration in der politischen Sicht auf den Islam in der deutschen Islampolitik bestimmt wird. Dieses Forschungsfeld wird durch Berücksichtigung religionstheoretischer, politikwissenschaftlicher und soziologischer Ansätze transdisziplinär erschlossen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der Deutschen Islam Konferenz werden Übereinstimmungen, aber auch Konflikte und Spannungslinien zwischen den relevanten Akteursgruppen herausgestellt und in normativer Perspektive ausgewertet. Erkennbar wird, dass unter den Akteuren ein weitgehender Konsens über die positive Bewertung von (öffentlicher) Religion besteht. Differenzen werden jedoch in Bezug auf das Verständnis und die Verbindung von Religions- und Integrationspolitik deutlich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam und Weltreligionen, Weltethos
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
Weitere Infos & Material
Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- Methodisches Vorgehen – qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz.- Darstellung und Auswertung der Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz.- Praktische Impulse für die Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland.