E-Book, Deutsch, Band Band, 188 Seiten
E-Book, Deutsch, Band Band, 188 Seiten
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-8470-0017-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Steffen Führding ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Religionswissenschaft der Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
5.1;Literatur;11
6;Teil I;13
7;Christoph Bochinger: Das Verhältnis zwischen Religion und Säkularität als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung;15
7.1;1 Religionswissenschaft als säkulare Wissenschaft;17
7.2;2 Zur Abgrenzung zwischen Religion und Säkularität;21
7.3;3 Säkularität in der Empirie;27
7.3.1;3.1 Religion und Säkularität bei Individuen;28
7.3.2;3.2 Religion und Säkularität in öffentlichen Institutionen;34
7.3.3;3.3 Repräsentation von Religion und Säkularität in öffentlichen Debatten;37
7.4;4 Konsequenzen für die religionswissenschaftliche Theoriebildung;41
7.4.1;4.1 Empirische Ansatzpunkte;41
7.4.2;4.2 Theoretische Ansatzpunkte;43
7.5;Literatur;48
8;Peter Antes: Leben in einer total säkularisierten Welt;59
8.1;1 Konfessionsfrei atheistisch?;60
8.2;2 Alltag als säkularisierte Wirklichkeit;62
8.3;3 Antworten auf die Fragen des Lebens;66
8.4;4 Fazit;69
8.5;Literatur;69
9;Steffen Führding: Der schmale Pfad: Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Konzeptionalisierung von Säkularität;71
9.1;1 Einleitung;71
9.2;2 Der breite Weg: Säkularität in säkularisierungstheoretischer Perspektive;72
9.3;3 Der schmale Pfad: Säkularität in diskurstheoretischer Perspektive;75
9.3.1;3.1 Diskursive Wirklichkeit;75
9.3.2;3.2 Diskursive Schaffung von Religion und Säkularität;78
9.4;Fazit;83
9.5;Literatur;85
10;Johannes Quack: Was ist „Nichtreligion”? Feldtheoretische Überlegungen zu einem relationalen Verständnis eines eigenständigen Forschungsgebietes;87
10.1;1 Einleitung: Hintergrund der Forschung zu „Nichtreligion”;87
10.2;2 Der komplementäre Charakter der Forschung zu „Nichtreligion”;89
10.3;3 Was ist „Nichtreligion”?;91
10.4;4 Was ist das „religionsbezogene Feld”?;95
10.5;5 Studien der „Nichtreligion” als Teil des religionsbezogenen Feldes;100
10.6;6 Zusammenfassung: Die Erforschung der Vielfalt der Nichtreligiosität als Desiderat;102
10.7;Literatur;103
11;Christoph Kleine: Säkulare Identitäten im „Zaubergarten” des vormodernen Japan? Theoretische Überlegungen auf historischer Basis;109
11.1;1 Vorrede;109
11.2;2 Begriffsklärung: „Entzauberung” und „Säkularität” – was ist damit gemeint?;110
11.3;3 Was ist Säkularität?;113
11.4;4 Die zwei Ebenen von Identität – personale und kollektive Identität;115
11.5;5 Fallbeispiel japanische Geschichte: Identitätsdiskurse im modernen Japan;119
11.6;6 Die Differenzierung säkularer und religiöser Handlungsräume und Wertsphären im vormodernen Japan;120
11.7;7 Konfigurationen von „Säkularität” in der Geschichte Japans;121
11.8;8 Fazit;127
11.9;Literatur;128
12;Teil II;131
13;Sebastian Murken: Was glaubt, wer nicht glaubt? Religionspsychologische Überlegungen zum „Unglauben”;133
13.1;1 Das Projekt;133
13.1.1;Instruktionen auf www.ohne-gott.de;134
13.2;2 Der Kontext;135
13.3;3 Zweifel und Enttäuschung;138
13.3.1;Beispiel 1: Die Theodizee – Problematik resultiert aus der Wahrnehmung allgemeiner Leidenssituationen in der Welt.;139
13.3.2;Beispiel 2: Theodizee – Problematik entsteht aufgrund der Erfahrung persönlichen Leids;139
13.3.3;Beispiel 3: Das negative Kirchenbild führt auch zur Infragestellung der Existenz Gottes.;139
13.3.4;Beispiel 4: Verdeutlicht ambivalentes Verhältnis zwischen Gott und Gläubigem auch in Form der wechselnden Sehnsuchts-, und Glaubensphasen.;140
13.3.5;Beispiel 5: Veranschaulicht die einschneidenden Konsequenzen, wenn sich Glaube als Lebensfundament nicht mehr bewährt.;140
13.3.6;Beispiel 6: Ein durch Enttäuschung entstandener emotionaler Konflikt, resultiert in Selbstwertminderung des Gläubigen und dessen Abkehr von Gott.;141
13.3.7;Beispiel 7: (Ehemals) Gläubige, die ein negatives Gottesbild vermittelt bekommen haben.;141
13.4;4 Ablehnung;141
13.4.1;Beispiel 8: Religiöse Gleichgültigkeit aufgrund der Ansicht, dass die Existenz Gottes für das persönliche Leben irrelevant sei;142
13.4.2;Beispiel 9: Religiöse Indifferenz aufgrund fehlender religiöser Sozialisation;142
13.4.3;Beispiel 10: Atheistische Position gründet in Opposition zu einem christlich geprägten Gottesbild;143
13.4.4;Beispiel 11: Atheistische Position baut auf die Unmöglichkeit der Beweisbarkeit der Existenz eines göttlichen Wesens und bestimmter religiöser Glaubensinhalte;143
13.4.5;Beispiel 12: Atheistische Position aufgrund der Annahme, dass Gott ein menschliches Konstrukt sei.;143
13.4.6;Beispiel 13: Beitrag einer Person, die sich explizit als Agnostiker bezeichnet.;144
13.4.7;Beispiel 14: Konsequenzen, die sich aus agnostischem Denken ergeben;144
13.5;5 Alternativen;144
13.5.1;Beispiel 15: Eine negative Sicht auf die christliche Religion resultiert in der Abkehr und Zuwendung hin zum Buddhismus.;145
13.5.2;Beispiel 16: Person, die sich offen zum Islam bekennt.;145
13.5.3;Beispiel 17: Der Satanismus ist für diese Person eine rational nachvollziehbare Religion.;145
13.5.4;Beispiel 18: Für diese Person ist das biblische Gottesbild nicht haltbar.;146
13.5.5;Beispiel 19: Vorstellung des Menschen als Gott.;146
13.5.6;Beispiel 20: Person, die sich ausdrücklich zum Humanismus bekennt und die Existenz Gottes verneint.;146
13.5.7;Beispiel 21: Konflikt zwischen wissenschaftlichem Weltbild und dem Glauben an Gott.;147
13.5.8;Beispiel 22: Für diese Person besteht zwischen Wissenschaft und Religion kein Widerspruch.;147
13.6;6 Fazit;147
13.7;Literatur;150
14;Anna Neumaier: Von „Fundi-Christen” und „Kuschelatheisten” – Biografische Narrationen und Selbstverortungen nichtreligiöser Nutzer religionsbezogener Online-Diskussionsforen;151
14.1;1 Einleitung;151
14.2;2 Zum Forschungsstand und Vorhaben;153
14.3;3 Über das Feld und die Fallgeschichten;155
14.4;4 Analyse der Fallgeschichten;158
14.5;5 Selbstverortungen und Abgrenzungsnarrative;163
14.6;6 Fazit;165
14.7;Literatur;167
15;Stefan Schröder: Dialog der Weltanschauungen? – Der Humanistische Verband Deutschlands als Akteur im interreligiösen Dialoggeschehen;169
15.1;1 Einleitung;169
15.2;2 Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD);170
15.3;3 Der HVD im interreligiösen Dialog;174
15.4;4 Der interreligiöse Dialog als Funktion des religionspolitischen Inkorporationsregimes in Deutschland;179
15.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;182
15.6;Literatur;184
16;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;187