Führ / Teut | David Gilly - Erneuerer der Baukultur | Buch | 978-3-8309-2054-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 267 mm, Gewicht: 679 g

Führ / Teut

David Gilly - Erneuerer der Baukultur

zugleich Begleitbuch zur Ausstellung in Zusammenarbeit mit Gerd Biegel Braunschweigisches Landesmuseum

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 267 mm, Gewicht: 679 g

ISBN: 978-3-8309-2054-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


David Gilly wurde 1748 als Nachkömmling hugenottischer Einwanderer in der Markgrafschaft Schwedt an der Oder geboren. Bereits mit 13 oder 15 Jahren trat er als „Eleve“ in die Dienste des Landbaumeisters der Neumark ein und konnte sich als Mitarbeiter beim Wiederaufbau der Festungsstädte Landsberg und Küstrin profilieren. Ab 1766 war er als Landvermesser und Kartograph an der Urbarmachung der Netze-Warthe-Brüche und der Eindeichung des Bromberger Kanals beteiligt.

Nach der Etablierung der zentralen preußischen Bauverwaltung (Oberbaudepartement) 1770 in Berlin übernahm Gilly zunächst als Landbaumeister und dann ab 1779 als Landbaudirektor die Verantwortung für alle öffentlich finanzierten Bau- und Landbaumaßnahmen in Pommern: die Meliorisation der Moore südlich des Madüsees, den Ausbau der Molen in den Ostsee-Häfen, die Neuplanung der zerstörten Städte Jakobshagen und Kazan, den Ausbau der innerstädtischen Wasserleitung (in Stettin), den Umbau des Schlösschens Jasenitz, die Entwicklung neuer Baumaterialien und Konstruktionsmethoden für Wohnungs- und Stallbauten, Magazine, Scheunen und Manufakturen.

Nach dem Tod Friedrichs II. als Geheimer Oberbaurat ins Oberbaudepartement nach Berlin berufen, wurde Gilly neben Pommern die Oberaufsicht über Ost- und Westpreußen und dann auch über Danzig, Thorn und die Palatinate Posen, Gnesen und Kalisch übertragen; ein weites Feld, das in diesem Buch erstmals zusammenhängend dargestellt wird. Um qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen, begründete Gilly 1793 zusammen mit dem Kollegen Johann Albert Eytelwein und einigen jüngeren Mitgliedern des Oberbaudepartements eine „private Lehranstalt“. Neben den städtebaulichen Planungen und Entwürfen von Verwaltungsbauten in den neuen Ostgebieten und dem Umbau überalterter Rittergüter in Brandenburg entfaltete Gilly eine lebhafte publizistische Tätigkeit, gipfelnd 1797/98 in der Herausgabe des mehrfach neu aufgelegten „Handbuches für Landbaukunst“ und der vom Oberbaudepartement herausgegebenen Fachzeitschrift „Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten die Baukunst betreffend für angehende Baumeister und Freunde der Architektur“, darin die Forderung nach Begründung einer staatlichen Bau-Akademie, die nach einigem Hin und Her im April 1799 von König Friedrich Wilhelm III. widerstrebend genehmigt wurde und bis zu ihrem Ende unter der napoleonischen Okkupation Vorlesungen und Übungen in diversen ingenieurtechnischen Fächern, aber auch in Städtebau, Architektur, Architekturgeschichte, Architektur- Malerei und Zeichenkunst anbot. Als einer der Direktoren begnügte sich David Gilly mit der Lehre der Wasser- und Deichbaukunst. Er starb am 5. Mai 1808.

David Gilly war in einer Person Wissenschaftler, Ingenieur, Landschaftsplaner, Stadt- und Regionalplaner, Architekt, Hochschullehrer und Publizist und gibt uns damit bis heute noch ein Vorbild. Sein Lebenswerk ist ein Musterbeispiel für eine integrierte Baukultur.
Führ / Teut David Gilly - Erneuerer der Baukultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.