E-Book, Deutsch, 181 Seiten
Fuchs Umwelt - Bildung - Lebensführung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7111-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Zusammenhang von individuellem und gesellschaftlichem Wandel
E-Book, Deutsch, 181 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7111-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Max Fuchs, Prof. Dr., lehrte Allgemeine Pädagogik und Kulturpädagogik an den Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung: „Du musst dein Leben ändern!“ (Rilke/Sloterdijk);10
4;I: Natur und Umwelt;14
4.1;1. Natur – Kultur – Mensch: Eine anthropologische Annäherung;17
4.1.1;Zu den Grundbegriffen;17
4.1.2;Anthropologische Grundlagen;20
4.2;2. Bilder von der Natur und der Umwelt: Ein erster Überblick;23
4.2.1;Naturphilosophie und/oder Umweltphilosophie?;23
4.2.2;Mensch und Welt – Weltverhältnisse und Selbstverhältnisse;27
4.2.3;Weltbilder und Menschenbilder;30
4.3;3. Unterschiedliche Möglichkeiten einer Natur- und Umweltgeschichte;32
4.4;4. Eingriffe des Menschen in die Natur: Beispiele aus der Umweltgeschichte;39
4.4.1;Die neolithische Revolution;41
4.4.2;Von der naturwissenschaftlichen zur Industriellen Revolution;46
4.4.3;Die digitale Revolution;54
5;II: Stoffgeschichten und materielle Kultur;70
5.1;5. Erdgeschichtliche Grundlagen;72
5.2;6. Der Mensch und seine Grundbedürfnisse;77
5.2.1;Überblick;77
5.2.2;„Wovon wir leben“ (Corine Pelluchon);79
5.3;7. „Energie bewegt die Welt“ (Julius Moshage);88
5.4;8. Eine Zwischenbilanz: „Auf Kosten anderer“ (BpB);93
6;III: Naturbilder und geistige Kultur als Grundlage des Verhältnisses von Mensch und Natur;100
6.1;9. Philosophische Bilder von der Natur*;103
6.2;10. Naturbilder in den Naturwissenschaften;109
6.3;11. Das Bild der Natur in den Künsten und der Ästhetik*;114
6.3.1;Zur Entwicklung des ästhetischen Naturverhältnisses;114
6.3.2;Ästhetische Naturerfahrung, Naturästhetik und ökologische Ästhetik;121
6.4;12. Eine Zwischenbilanz;127
6.4.1;Zur Entwicklung von Wissensformen;127
6.4.2;Künstlerische Forschung und „anderes Wissen“ im Wandel der Wissenskulturen;129
7;IV: Gesellschaftliche Naturverhältnisse;132
7.1;13. Technik und Ökonomie;133
7.2;14. Ökologie und (Umwelt-)Politik;139
8;V: Bildung als Lebensführungskompetenz;146
8.1;15. Was ist Bildung?;147
8.1.1;Ein Blick in die Theorien der Bildung;150
8.1.2;Anschlussmöglichkeiten;152
8.2;16. Lebenskompetenzen, Daseinskompetenzen und Lebensführung;154
8.2.1;Lebensführung;154
8.2.2;Lebenskompetenzen und Daseinskompetenzen;156
8.3;17. Natur und Umwelt in Bildungskonzeptionen: Einige Hinweise;159
8.4;18. Möglichkeiten einer Veränderung von Lebensführungen;167
9;Schlussbemerkungen;175
10;Literatur;177