Fuchs | Kunst als Erkenntnis – Ästhetik als Erkenntnistheorie? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Fuchs Kunst als Erkenntnis – Ästhetik als Erkenntnistheorie?

Künstlerisches und wissenschaftliches Wissen im historischen Vergleich von Wissenskulturen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86736-604-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Künstlerisches und wissenschaftliches Wissen im historischen Vergleich von Wissenskulturen

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86736-604-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den Künsten und in der kulturellen Bildungsarbeit spricht man in den letzten Jahren häufiger von dem „Wissen der Künste“ oder von „künstlerischer Forschung“. Es geht dabei um Wissensformen, die man manchmal im Gegensatz oder als Alternative zu wissenschaftlichem Wissen, manchmal aber auch als dessen Ergänzung versteht. In einer historischen und systematischen Annäherung wird gezeigt, dass es seit der griechischen Antike Auseinandersetzungen über unterschiedliche Wissensformen gibt. Dabei zeigt sich, dass sich beide, die entwickelnden Wissenschaften und die Künste, immer schon aufeinander bezogen und voneinander gelernt haben. Es kommt daher darauf an, die Reichweite und die Geltungsansprüche des jeweils produzierten Wissens zu untersuchen und zu berücksichtigen.

Fuchs Kunst als Erkenntnis – Ästhetik als Erkenntnistheorie? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung: Der Mensch und sein Wissen in der Entwicklung;12
4;Teil 1: Historische Epistemologie: Zur Anthropogenese der Fähigkeit zum Wissen;28
4.1;2. Epistemologie als kontext- und kultursensible Lehre;30
4.2;3. Zur Naturgeschichte des Erkennens;34
4.3;4. Zur Kulturgeschichte des Erkennens: Wir sind „Fische im Wasser der Kultur“ (Michael Tomasello);42
4.4;5. Wissensformen in ihrer Vielfalt: Historische und Teil 1:;46
5;Teil 2: Zur kulturellen Entwicklung von Wissenschaft und Philosophie;56
5.1;6. Die Wurzeln des wissenschaftlichen Denkens;58
5.2;7. Zur Entwicklung und Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Wissens;66
5.3;8. Krisen, Kritik und wissenschaftliche Revolutionen;80
5.4;9. Wissenschafts- und Vernunftkritik;88
5.5;10. Pädagogische Wissenskulturen im Wandel;100
5.6;11. Der „Schwarze Tod“ als Herausforderung für Wissen und Glauben – ein Fallbeispiel;116
5.7;Zwischenbemerkung: Zusammenfassung und Bewertung;126
6;Teil 3: Das Wissen der Künste;130
6.1;12. Problemstellungen und kunsttheoretische Grundlagen;132
6.2;13. Zur Anthropologie der Künste;140
6.3;14. Das Wissen der Künste: Historische Annäherungen;148
6.4;15. Das Wissen der Künste: Systematische Annäherung;162
6.5;16. Hinweise zur Spezifik des Wissens der Künste;176
7;Teil 4: Wissenskulturen heute;186
7.1;17. Das Wissen der Wissenschaften und der Künste über die Natur;188
7.2;18. Das Wissen, die Künste und die Digitalisierung: Ein kurzer Streifzug;206
7.3;19. Künstlerische Forschung und „anderes Wissen“ im Wandel der Wissenskulturen;218
7.4;Schlussbemerkungen: Falsche Gegensätze;228
8;Literatur;232



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.