Fuchs | Kulturelle Schulentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Fuchs Kulturelle Schulentwicklung

Eine Einführung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-407-29045-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

ISBN: 978-3-407-29045-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Profilbildung von Schulen, die Kunst und Kultur als zentrale Bausteine der Schulentwicklung begreifen, ist ein noch junges Konzept, das zunehmend Interesse findet. In solchen »Kulturschulen« erhalten die Schüler/innen vielfältige Möglichkeiten, ästhetische Erfahrungen zu machen. Diese Einführung sammelt und systematisiert die vielfältigen Erfahrungen, die im Bereich der kulturellen Schulentwicklung bereits gemacht wurden. In allen Qualitätsbereichen wird das Prinzip Ästhetik angewandt: von der Gestaltung des Raumes und der Zeitabläufe über die Betonung einer ästhetischen Praxis im Unterricht aller Fächer bis hin zu einer eigenen ästhetisch-künstlerischen Praxis außerhalb des Unterrichts. Die Schulen sind vernetzt mit Kultureinrichtungen und arbeiten mit Künstler/innen vor Ort zusammen. Diese Einführung sammelt und systematisiert die vielfältigen Erfahrungen, die im Bereich der kulturellen Schulentwicklung bereits gemacht wurden. Schulleiter/innen finden die Grundlagen, um sich über das Konzept zu informieren und es in die Praxis umzusetzen. Aus dem Inhalt •Kultur, Kunst und Ästhetik: Zur Klärung einiger Grundbegriffe •Die Kulturschule: Vision, Konzept, Praxis •Kulturelle Unterrichtsentwicklung •Kulturelle Personalentwicklung •Kulturelle Organisationsentwicklung •Instrumente und Akteure: Kulturfahrplan, Kulturbeauftragte, Kulturagenten •Kooperationen mit außerschulischen Partnern

Max Fuchs, Prof. Dr., lehrte Allgemeine Pädagogik und Kulturpädagogik an den Universität Duisburg-Essen.
Fuchs Kulturelle Schulentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
1.1;1. Vorwort;8
1.2;2. Zur Einleitung: Die Kulturschule als Schule;11
2;A Grundlagen;19
2.1;3. Kulturelle Schulentwicklung als spezifische Form von Schulentwicklung;19
2.2;4. Kultur, Kunst und Ästhetik: Zur Klärung einiger Grundbegriffe;24
2.3;5. Die Kulturschule: Vision, Konzept und Praxis – ein Überblick;38
3;B Mit Kunst Schule gestalten und entwickeln;54
3.1;6. Der Ansatz: Das Prinzip Ästhetik in allen Qualitätsbereichen;54
3.2;7. Kulturelle Unterrichtsentwicklung;64
3.3;8. Kulturelle Personalentwicklung;71
3.4;9. Kulturelle Organisationsentwicklung;77
3.5;10. Wo beginnen?;84
4;C Kulturelle Schulentwicklung als Prozess: Instrumente, Widerstand und Unterstützung;94
4.1;11. Theorien und Konzeptionen des Entwicklungsverlaufs;94
4.2;12. Widerstand und Unterstützung;97
4.3;13. Instrumente und Akteure: Kulturfahrplan, Kulturbeauftragte und Kulturagenten;103
4.4;14. Kooperationen mit außerschulischen Kulturpartnern;105
5;D Die Kulturschule als Haus des ästhetischen Lernens und des Lebens – weiterführende Überlegungen;110
5.1;15. Bildung, Leben und ästhetische Praxis;110
5.2;16. Die Kulturschule als Haus;117
5.3;17. Schule und Zeit;126
5.4;18. Schlussbemerkungen;130
6;Anhang;133
6.1;Qualitätsmatrix der BKJ für eine Kulturschule;133
6.2;Leitlinien für eine kulturelle Schulentwicklung;134
6.3;Die Gesamtschule Else Lasker-Schüler in Wuppertal – ein Beispiel;135
6.4;Literatur;150



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.