Buch, Englisch, Band 186, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
His Experiences with Fascism in Germany, Christian and Marxist Ethics, and his Work in Leipzig
Buch, Englisch, Band 186, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 278 g
Reihe: THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
ISBN: 978-3-339-14700-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Ein Buch über Glaube, Gewissen und Mut in dunkler Zeit. Emil Fuchs verbindet Theologie, Ethik und soziales Handeln. Seine Worte treffen ins Heute.
„Christ in Catastrophe“ ist sein inneres Protokoll aus der NS-Zeit. Fuchs schreibt von Leid, Angst und Hoffnung. Von Gefängnis, Verlust und Trost. Von der Gegenwart Christi in der tiefsten Not. Er klagt Mitläufertum an. Er ruft zur Wahrheit, zur Gerechtigkeit und zum Frieden. Den Text schrieb Fuchs 1948, unmittelbar nach dem Krieg, während seiner Gastprofessur am Quäker-College Pendle Hill (USA).
„Christian and Marxist Ethics“ öffnet den Dialog. Fuchs unterscheidet Moral und Ethos. Er kritisiert kirchliche Komplizenschaft. Er zeigt, was Glaube in der Gesellschaft bewirken soll. Er nimmt die Analyse des Marxismus ernst. Er stellt sie in ein fruchtbares Gespräch mit der Botschaft Jesu. Ziel ist eine gerechtere Ordnung. Die englische Übersetzung fertigte sein Sohn Klaus Fuchs im Gefängnis an.
Die Fragmente aus „Mein Leben (Band 3)“ führen nach Leipzig in die 1950er Jahre. Fuchs baut Brücken zwischen Christentum und Sozialismus. Er lehrt, predigt, streitet. Er zeigt Kirche unter Druck. Er spricht über Lehrfreiheit, über Gewissen, über Mut. Auch über persönliches Leid. Über die Affäre um seinen Sohn Klaus Fuchs. Alles ohne Pathos. Klar. Konsequent.
Ein Epilog von Klaus Fuchs-Kittowski ordnet ein. Er zeigt Fuchs als religiösen Sozialisten. Als Gegner des Faschismus. Als Brückenbauer in der DDR. Er denkt Dialektik neu. Er lädt zum Weiterdenken ein.
Dieses Buch macht seltene Texte zugänglich. Es vereint erstmals diese drei Werke in einem Band. Mit einer sorgfältigen Übersetzung ins Englische. Mit redaktioneller Sorgfalt und Respekt vor dem Original. Mit spürbarer Nähe zur Quäker-Tradition. Und mit Sinn für Verständlichkeit.
Es ist ein Buch für Theologie, Ethik und Friedensforschung. Für Zeitgeschichte, Politische Philosophie und DDR-Studien. Für Studierende, Lehrende und Engagierte. Für alle, die nach Gewissen, Verantwortung und Hoffnung fragen. Die Kapitel sind prägnant. Die Bilder stark. Der Quellenwert ist hoch.
Dieses Buch ermutigt. Es zeigt, wie Glaube trägt. Es zeigt, wie Denken befreit. Es zeigt, wie aus Dialog Haltung wird. Ideal für Rezensionen, Seminare und öffentliche Debatten. Entdecken Sie Emil Fuchs neu.




