E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Fuchs-Kittowski / Abecker / Hosenfeld Umweltinformationssysteme - Digitalisierung für eine nachhaltige Planetare Zukunft
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-46394-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tagungsband des 31. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2024)" der Fachgruppe „Umweltinformationssysteme" der Gesellschaft für Informatik (GI)
E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-46394-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Ziel der Workshop-Reihe „Umweltinformationssysteme (UIS)“ ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und in umweltbezogenen IT-Anwendungsbereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Das Buch adressiert alle für UIS-Theorie und -Praxis relevanten Themen wie: Datenerzeugung, Datenbereitstellung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI/AI), Datennutzung und -visualisierung, Vernetzung von Anwendungen, Software Engineering für UIS, Klimawandel und Resilienz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Digitale Werkzeuge und GIS.- Integration von Landnutzungs- und Landbedeckungsdaten für ein hochaufgelöstes Landschaftsmodell.- Digitale Werkzeuge in der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung – Fallbeispiele aus Lehre und Forschung.- Validierung dynamischer Vegetationsmodelle mit über Crowdourcing erhobenen Phänologiedaten.- Maschinelles Lernen und Bildverarbeitung.- Detektion von Echtem Mehltau an Salat (Lactuca sativa L.) mithilfe hyperspektraler Bilddaten.-
Super-Resolution-Techniken in der Structure-from-Motion-basierten Gebäuderekonstruktion.- Die InflateSAR Kampagne – Detektion von Fluchtbooten mit SAR.- Prognose von Pegelständen mit Methoden des Maschinellen Lernens und frei verfügbaren Daten.- Herausforderungen und Ansätze zu einer Infrastruktur für die breite Nutzung von Machine-Learning-Verfahren in der Umweltverwaltung.- Innovative Methoden für UIS.- Neueinstufung ausgewählter Gefahrstoffe hinsichtlich der für den Brandfall empfohlenen Löschschäume.- Nachhaltigkeit in der Webgestaltung - Eine Analyse von Content Management Systemen (CMS) und Webseiten-Buildern in Bezug auf Energieeffizienz.-Umweltdatenmanagement mit dem Twin Information System (TwIS) als Digitaler Zwilling des Ökosystems.- Moderne UIS-Anwendungen für Verwaltung und Bevölkerung.- Neuentwicklung des Abfallentsorgungsanlagenkatasters in Sachsen ABENSA.- Innovationsprojekte in der Umweltverwaltung – Möglichkeiten und Grenzen.- Das WasserBLIcK-System als Basis für effiziente Datenflüsse - Das Beispiel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).- Auenchatbot KarlA.- Gamification-Konzept für Mobile Augmented Reality im Kontext eines Naturlehrpfades.