Fuchs / Gabriel / Raischl | Palliative Geriatrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 388 Seiten

Fuchs / Gabriel / Raischl Palliative Geriatrie

Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-026634-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis

E-Book, Deutsch, 388 Seiten

ISBN: 978-3-17-026634-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während in den letzten Jahren innerhalb der Palliative Care Tumorpatienten im Vordergrund standen, so rückt neuerdings die Situation älterer Menschen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Erkenntnisse aus Palliativmedizin und Hospizarbeit werden auch für die Versorgung dieser Personengruppe nutzbar gemacht.
Ausgehend von der Lebenswelt älterer Menschen thematisiert das praxisorientierte Werk ein breites Spektrum altersspezifischer palliativer Problemstellungen sowie Möglichkeiten medizinisch-therapeutischer, pflegerischer und psychosozialer Interventionen. Großen Raum nehmen daneben ethisch-rechtliche Fragen, die Kommunikation sowie die Begleitung von An- und Zugehörigen ein. Eine vergleichbar ausführliche Beschäftigung mit dem Thema liegt derzeit nicht vor.

Fuchs / Gabriel / Raischl Palliative Geriatrie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;8
6;Verzeichnis der Herausgeber und Autoren;12
7;Danksagung;21
8;Einleitung;22
9;1 Was bedeutet es, alt zu sein? Lebenswelten über 80;26
9.1;1.1 Verschobene Koordinaten: Zeit und Zeiterleben;26
9.2;1.2 Wohnen und Entwohnen – zur Räumlichkeit des Sterbens. Eine phänomenologische Perspektive;33
9.3;1.3 Was nährt im Alter? Wen nährt das Alter?;40
9.4;1.4 Hochbetagt: Was ist jetzt wichtig? Er-Lebensqualität im hohen Alter;45
9.5;1.5 Alt werden in der Fremde: Alter und Migration;51
9.6;1.6 Strukturelle Bedingungen der Versorgung alter Menschen;57
10;2 Wohin führt der Weg? Entscheidungsräume am Lebensende;62
10.1;2.1 Wann darf man sterben?;62
10.2;2.2 Sterbewunsch und gelebtes Leben;68
10.3;2.3 Prognoseeinschätzung und Therapiezielentscheidung in der Geriatrie;76
10.4;2.4 Die letzte Lebensphase – Zulassen des natürlichen Sterbens;81
10.5;2.5 Sterben wahrnehmen aus pflegerischer Perpektive;85
11;3 Was tun, wenn der Weg schwerer wird? Angebote der Palliativen Geriatrie;92
11.1;3.1 Das Konzept der Palliativen Geriatrie;92
11.1.1;3.1.1 Was ist geriatrische Palliativmedizin?;92
11.1.2;3.1.2 Palliativpflege – was ist das? Vom Verhältnis rehabilitativer, aktivierender und palliativer Pflege;100
11.1.3;3.1.3 Berufs- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk;108
11.2;3.2 Wie einen Zugang finden? Begegnungsebenen;115
11.2.1;3.2.1 Ärztliche Kommunikation im Angesicht des Todes;115
11.2.2;3.2.2 Biografiearbeit in der Beziehungspflege;119
11.2.3;3.2.3 Basale Stimulation® in Palliative Care;124
11.2.4;3.2.4 Validation;131
11.3;3.3 Besondere medizinisch-pflegerische Situationen und Problemlagen;137
11.3.1;3.3.1 Schmerztherapie in der Palliativen Geriatrie;137
11.3.2;3.3.2 Schluckstörungen bei Demenz;141
11.3.3;3.3.3 Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende;148
11.3.4;3.3.4 Schmerzerkennung bei kognitiv eingeschränkten Menschen;152
11.3.5;3.3.5 Depression im Alter, Ängste und Delir;158
11.3.6;3.3.6 Symptomlinderung bei Schwerstkranken und in Sterbesituationen;164
11.3.7;3.3.7 Krisenplanung;175
11.3.8;3.3.8 Freiheitsentziehende Maßnahmen;182
11.4;3.4 Begleitung;190
11.4.1;3.4.1 Zur Situation pflegender Angehöriger bei langjähriger Pflegebedürftigkeit;190
11.4.2;3.4.2 Psychosoziale Begleitung hochbetagter sterbender Menschen und ihrer Angehörigen;197
11.4.3;3.4.3 Begleitung demenziell erkrankter Menschen;203
11.4.4;3.4.4 Spirituelle Begleitung hochbetagter Menschen;207
11.4.5;3.4.5 „Dass meine Mutter nicht mehr isst, halte ich einfach nicht aus“ – Aspekte der Trauer von Menschen vor und nach dem Tod ihrer Angehörigen;213
11.4.6;3.4.6 Sterbebegleitung schwer traumatisierter Menschen am Beispiel Überlebender der Schoah;219
11.4.7;3.4.7 Ehrenamtliche Hospizbegleitung;225
11.4.8;3.4.8 Rituale in der Begleitung entwickeln und gestalten;231
12;4 Was weist den Weg? Ethisch-rechtliche Orientierungshilfen;240
12.1;4.1 Ethik in der Palliativen Geriatrie – eine Einführung;240
12.2;4.2 Behandlungsentscheidungen aus juristischer Sicht;248
12.3;4.3 Selbstbestimmung am Lebensende;256
12.4;4.4 Zum Umgang mit Patientenverfügungen;262
12.5;4.5 Einschätzung der Einwilligungsfähigkeit im Kontext geriatrischer Krankheitsbilder;267
12.6;4.6 Stellvertreterentscheidungen;271
12.7;4.7 Psychosoziale Unterstützung von Angehörigen, die Stellvertreterentscheidungen zu treffen haben;277
12.8;4.8 Ethikberatung aus ärztlicher Sicht;283
12.9;4.9 Entscheidungsprozess und Dokumentation der Entscheidung im Pflegeheim;291
12.10;4.10 Ethikberatung in Pflegeeinrichtungen;298
13;5 Gibt es Alternativen? Entwicklungspotenziale;306
13.1;5.1 Hospizkultur in Einrichtungen entwickeln;306
13.2;5.2 Palliativ-Geriatrischer Dienst – ein Beratungs- und Unterstützungskonzept für Münchener Pflegeheime;316
13.3;5.3 SAPV: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung für Bewohner von Pflegeheimen;322
13.4;5.4 Konzeptionelle Überlegungen zum Einsatz ehrenamtlicher Hospizhelferinnen und Hospizhelfer in Pflegeheimen;327
13.5;5.5 Begleitung daheim („DAHOAM“);334
13.6;5.6 Arbeit und Alltag im St. Josefs-Heim;338
13.7;5.7 Palliative Care für Menschen mit Behinderung;344
13.8;5.8 Die Pflegedokumentation im Rahmen von Palliative Care;351
13.9;5.9 Der „Liverpool Care Pathway for the Dying (LCP)“ – ein Leitfaden zur Begleitung Sterbender;358
13.10;5.10 Qualifizierung und Befähigung für Palliative Care in der Altenhilfe;364
13.11;5.11 Was kann Supervision für die Palliative Geriatrie leisten?;374
14;Abkürzungen;382
15;Stichwortverzeichnis;384


Verzeichnis der Herausgeber und Autoren
Herausgeber Christoph Fuchs, Dr. phil., Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmediziner Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum Neuperlach, Zentrum für Akutgeriatrie Oskar-Maria-Graf-Ring 51 81737 München E-Mail: christoph.fuchs@klinikum-muenchen.de Heiner Gabriel, Prof. Dr. med., Dipl. Theologe, Facharzt für Innere Medizin Professor für Gesundheitswissenschaften/Medizin Kath. Stiftungsfachhochschule München Preysingstraße 8 81677 München E-Mail: heiner.gabriel@ksfh.de Hans Steil, Gesundheits- und Krankenpfleger, verantwortlich leitende Pflegefachkraft, Palliativfachkraft, Kursleiter für Palliative Care-Kurse für Pflegekräfte, ehem. Pflegedienstleiter in der stationären Altenhilfe Christophorus-Haus Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: steil@chv.org Josef Raischl, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Palliativfachkraft Fachliche Leitung Christophorus-Haus Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: raischl@chv.org Ulla Wohlleben, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Palliativfachkraft Leitung Soziale Arbeit Christophorus-Haus Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: wohlleben@chv.org Autoren Martin Alsheimer, Dipl. Pädagoge Hospiz Akademie Ingolstadt Große Rosengasse 1 86049 Ingolstadt E-Mail: Martin.Alsheimer@gmx.de Philip Anderson, Prof. Dr. phil., Professor für Soziale Arbeit Hochschule Regensburg Seybothstraße 2 93053 Regensburg E-Mail: philip.anderson@hs-regensburg.de Jörg Augustin, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmediziner Münchnerstraße 1 85609 Aschheim E-Mail: augustin@augustin-praxis.de Stefan Dinges, Dr. theol. Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM) Universität Wien Spitalsgasse 2-4, Hof 2.8 1090 Wien E-Mail: stefan.dinges@organisationsethik.at Hans Dworzak, Dr. med., Facharzt für Anästhesie, Palliativmediziner Palliativteam der Anna Hospiz GmbH Krankenhausstraße 1a 84453 Mühldorf E-Mail: hans.dworzak@gmx.de Bernadette Fittkau-Tönnesmann M.P.H., Anästhesie, Palliativmedizin, Gesundheitswissenschaften und Medical Education Klinikum der Universität München Christophorus Akademie Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Marchioninistraße 15 81377 München E-Mail: bernadette.fittkau-toennesmann@med.uni-muenchen.de Elfriede Fröhlich, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Palliativfachkraft Christophorus-Haus Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: froehlich@chv.org Constanze Giese, Prof. Dr. theol., Gesundheits- und Krankenschwester Katholische Stiftungsfachhochschule München Fachbereich Pflege Preysingstraße 83 81677 München E-Mail: constanze.giese@ksfh.de Katja Goudinoudis, Gesundheits- und Krankenschwester, Palliativfachkraft Leitung Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung Caritas-Zentrum Taufkirchen Innerer Stockweg 6 82041 Oberhaching E-Mail: Katja.Goudinoudis@caritasmuenchen.de Lieselotte Gnasmüller, Lehrerin für Pflegeberufe, unabhängige Pflegesachverständige, Palliativfachkraft Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Hirtenstraße 4 80335 München E-Mail: lgnasmueller@caritasmuenchen.de Anne Gruber, Dipl. Berufspädagogin, Gesundheits- und Krankenschwester, Palliativfachkraft Klinikum der Universität München Christophorus Akademie Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Marchioninistraße 15 81377 München E-Mail: anne.gruber@med.uni-muenchen.de Marianne Habersetzer, Dr. theol. Erzbischöfliches Ordinariat, Fachbereich Seniorenpastoral Rumfordstraße 21a 80469 München E-Mail: mhabersetzer@eomuc.de Thomas Hagen, Dr. theol. Erzbischöfliches Ordinariat München, Ressort „Seelsorge und kirchliches Leben“ Hauptabteilung „Seelsorge in Lebensumständen und Lebenswelten“ Pacellistraße 8 80333 München E-Mail: thagen@eomuc.de Florian Hähnel, Altenpfleger, stellvertr. leitende Pflegefachkraft DAHOAM e. V. Auenstraße 60 80469 München E-Mail: pflege@dahoam-muenchen.de Ulrich Heller, Gesundheits- und Krankenpfleger, Palliativfachkraft, verantwortlich leitende Pflegekraft Christophorus-Haus, stationäres Hospiz Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: heller@chv.org Karlo Heßdörfer, Jurist, Berater zur Patientenverfügung Rotbuchenstraße 40 81547 München E-Mail: khessdoerfer@muenchen-mail.de Günter Kauff, Gesundheits- und Krankenpfleger, Palliativfachkraft Christophorus-Haus, stationäres Hospiz Effnerstraße 93 81925 München Frank Kittelberger, Pfarrer, Pastoralpsychologe, Lehrsupervisor Stabstelle „SPES“ (Spiritualität, Palliative Care, Ethik, Seelsorge) Hilfe im Alter gGmbH der Inneren Mission München Landshuter Allee 40 80637 München E-Mail: fkittelberger@t-online.de Brigitta Kofler, Gesundheits- und Krankenschwester, Palliativfachkraft Christophorus-Haus Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: kofler@chv.org Claudia Levin, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Palliativmedizinerin Institut für Allgemeinmedizin der TU München Wolfgangstraße 8 81667 München E-Mail: claudia.levin@tum.de Stephanie Maragudakis, staatlich anerkannte Altenpflegerin, Palliativfachkraft Christophorus-Haus Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: maragudakis@chv.org Mira Muhl, Gesundheits- und Krankenschwester, verantwortlich leitende Pflegefachkraft Alten- und Pflegeheim St. Josefs-Heim Preysingstraße 21–25 81667 München E-Mail: mira.muhl@stjosefsheim.de Elke Müller, Dr. phil., Lehrbeauftragte im Studiengang „Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie/Pflegwissenschaft“ Am Mantelbach 6 69221 Dossenheim E-Mail: elkemueller.pflewiss@t-online.de Cathrin Pfeiffer, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliativfachkraft Christophorus-Haus, Palliative Care-Team Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: pfeiffer@chv.org Mathias H. D. Pfisterer, Dr. med. Priv.-Doz. Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement Chefarzt Zentrum für Geriatrische Medizin, Agaplesion Elisabethenstift gGmbH Landgraf-Georg-Str. 100 64287 Darmstadt E-Mail: pfisterer.mathias@eke-da.de Sophia Poulaki, Dr. rer. biol. hum. Dipl. Psychogerontologin, psychologische Psychotherapeutin Augustenstraße 79 Rgb. 80333 München E-Mail: Poulaki-gpm@t-online.de Kornelie Rahnema, Dipl.-Psychologin Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege der Landeshauptstadt München Burgstraße 4 80331 München E-Mail: beschwerdestelle-altenpflege@muenchen.de Petra Rechenberg-Winter, Dipl. Pädagogin und Psychologin, approb. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Supervisorin (DGSF), Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSv) Friedrich-Hölderlin-Straße 9–11 82223 Eichenau E-Mail: rechenberg-winter@gmx.de Hermann Reigber, Dipl. Theologe, Dipl. Pflegewirt, Palliativfachkraft Klinikum der Universität München Christophorus Akademie Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Marchioninistraße 15 81377 München E-Mail: hermann.reigber@med.uni-muenchen.de Cornelia Rommé, Dipl. Theologin, Palliativfachkraft Christophorus-Haus Effnerstraße 93 81925 München E-Mail: romme@chv.org Traugott Roser, Prof. theol. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der LMU München, Campus Großhadern Marchioninistraße 15 81377 München E-Mail: Traugott.Roser@med.uni-muenchen.de Ursula Ruck-Köthe, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Betreuungsstelle der Landeshauptstadt München Orleansplatz 11 81667 München E-Mail: ukr.ruck-koethe@muenchen.de Renate Salzmann-Zöbeley, Dipl. Psychologin Heiterwanger Straße 30 81373 München E-Mail:...


Dr. Christoph Fuchs, leitender Oberarzt am Zentrum für Akutgeriatrie, Klinikum München-Neuperlach. Leitender Arzt des SAPV-Teams des Christophorus Hospiz Verein e.V. München (CHV); Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Heiner Gabriel, Professor für Gesundheitswissenschaften und Medizin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Internist. Mitglied im Vorstand des CHV; Josef Raischl, kath. Theologe und Sozialarbeiter. Fachliche Leitung des ambulanten und stationären Bereichs im Christophorus-Haus München; Hans Steil, Gesundheits- und Krankenpfleger, ehem. Pflegedienstleiter. Palliativ-Geriatrischer Dienst des CHV; Ulla Wohlleben, Sozialpädagogin. Leitung des Teams Soziale Arbeit im Christophorus-Haus München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.