Fuchs | Eurozentrismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 241 Seiten

Fuchs Eurozentrismus

Realitäten und Ideologien
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96848-634-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Realitäten und Ideologien

E-Book, Deutsch, 241 Seiten

ISBN: 978-3-96848-634-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während Europa politisch und ökonomisch an Einfluss verliert, haben Ideen und Konzepte, die in Europa entstanden sind bzw. die man Europa zuschreibt, dennoch weiterhin weltweit Konjunktur. So wird die These aufgestellt und begründet, dass Europa den modernen Staat und den Kapitalismus erfunden habe. Ähnliche Debatten gibt es in Bezug auf die Menschenrechte, sodass sich die Frage stellt, mit welchem Recht man deren universelle Geltung unterstellen darf. Europakritische Positionen argumentieren auch damit, dass viele Errungenschaften mit brutaler Gewalt, mit Kolonialismus und Sklavenhandel erreicht wurden, oft genug legitimiert von europäischen intellektuellen Größen und Meisterdenkern. Das Buch analysiert daher positive und negative Zuschreibungen Europas in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur, um zu überprüfen, inwieweit der Vorwurf des Eurozentrismus berechtigt ist und welche Konsequenzen daraus folgen sollten.

Fuchs Eurozentrismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorbemerkungen;8
3;Einleitung: Was ist Eurozentrismus?;12
4;Teil 1: Eurozentrismus und Kapitalismus;20
4.1;1. Überblick;22
4.2;2. Was ist Kapitalismus?;26
4.3;3. Einzelne Elemente des Wirtschaftens und des ­Kapitalismus in ihrer Entwicklung;32
4.4;4. Kapitalismus in der Diskussion: Streitfragen und Theorieangebote;54
4.5;5. Der globale Kapitalismus;66
5;Teil 2: Politik und Eurozentrismus;72
5.1;1. Überblick;74
5.2;2. Politische Anthropologie;80
5.3;3. Der moderne (europäische) Staat;86
5.4;4. Zur Staatsbildung außerhalb Europas: Beispiel Afrika;102
5.5;5. „Regieren jenseits des Nationalstaates“?;112
6;Teil 3: Soziales, sozialer Wandel und die Rolle Europas;120
6.1;1. Überblick: die Genese der Moderne als ­kontingenter Zufallsprozess;122
6.2;2. Annäherungen an die moderne Gesellschaft;126
6.3;3. Beispiel Afrika;142
7;Teil 4: Kultur und Eurozentrismus;156
7.1;1. Überblick;158
7.2;2. Philosophie und Wissenschaften: „Das Beste der Aufklärung bewahren!“ (N. Dharwan);162
7.3;3. Kunst und Ästhetik;172
8;Teil 5: Der Mensch;194
8.1;1. Diskurse und Entwicklungen: Europa und Afrika;196
8.2;2. Zur Universalität der Menschenrechte;208
8.3;3. Bildung und Erziehung;214
8.4;Zur Aktualität des Eurozentrismus – Schlussbemerkungen;224
9;Literatur;230



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.