E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Fuchs Der Mensch und seine Medien
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5783-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medienbildung als kulturelle Bildung?
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5783-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Max Fuchs, Prof. Dr., lehrte Allgemeine Pädagogik und Kulturpädagogik an den Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
2.1;1 Einleitung: Fragestellung und Zugriffsweisen;10
2.1.1;Medien als Kultur;10
2.1.2;Medienbildung als kulturelle Bildung?;12
2.1.3;Zur Methode;14
3;Teil 1 Sprache, Zahl, Schrift und Bild: Die Anfänge;18
3.1;2 Einige theoretische Vorüberlegungen;19
3.2;3 Hinweise zur Anthropogenese von Sprache, Zahl und Bild;29
3.3;4 Merkmale der Oralität in der Diskussion;37
3.4;5 Zur Geschichte der Schrift;41
3.4.1;Überblick;41
3.4.2;Die Alphabetschrift;45
3.4.3;Folgen der Einführung der Alphabetschrift;46
3.5;6 Zur Geschichte des Buchdrucks und seinen Folgen;50
4;Teil 2 Die elektrische und elektronische Revolution;58
4.1;Auf dem Weg zur dritten Medienrevolution;58
4.2;7 Elektrizität als Grundlage der Medienentwicklung;60
4.3;8 Lebenswelten als Medienwelten – eine Zwischenbemerkung;66
4.3.1;Ungleichheit in der Medienwelt;70
4.4;10 Hinweise zu den technischen Grundlagen und der Vorgeschichte digitaler Medien;73
4.4.1;Einige historische Daten;73
4.4.2;Einige Hinweise zu physikalisch-technischen Grundlagen der neueren Entwicklung;77
5;Teil 3 Das Internet;78
5.1;11 Das Internet im Fokus verschiedener fachlicher Zugänge: Ein Überblick;79
5.2;12 Einige Aspekte aus der Geschichte des Internets;84
5.2.1;Wozu Geschichte?;84
5.2.2;Ausgewählte Daten, Ereignisse und Personen;88
5.3;12 Das Internet und die Ökonomie;93
5.3.1;Vorbemerkung;93
5.3.2;Basistheorien und Grundlagen für den Erfolg;95
5.3.3;Was ist neu an digitalen Kapitalismus? Auf dem Weg zur dritten Moderne;96
5.3.4;Veränderungen in einzelnen Gesellschaftsfeldern – einzelne Stichworte;98
5.3.5;Das digitale Subjekt – ein erster Zugang;100
5.3.6;Widerstand ist möglich;101
5.4;13 Das Internet, die Politik und das Recht;103
5.4.1;Überblick;103
5.4.2;Daten und Algorithmen;106
5.4.3;Macht;108
5.4.4;Internet Governance;109
5.5;14 Medien und das Internet: Theorien und Reflexionen;115
5.5.1;A. Allgemeine Medientheorien: Was ist ein Medium?;115
5.5.2;B. Das Internet;121
6;Teil 4 Das „digitale Subjekt“ in einer „digitalen Gesellschaft“?;128
6.1;15 Die digitale Gesellschaft;131
6.2;16 Michel Foucault, das Subjekt, die Gesellschaft und die Macht – Ein Exkurs;137
6.2.1;Überblick;137
6.2.2;Zugänge zu seinem Werk;139
6.2.3;Einige weitere relevante Fragestellungen;144
6.2.4;Das Leben, die Künste und die Ästhetik der Existenz;147
6.3;17 Das digitale Subjekt;152
6.4;18 Bildung und Medien;160
6.4.1;Medienbildung als kulturelle Bildung?;160
6.4.2;Der Streit um Medien(-Begriffe);162
6.4.3;Medienbildung als kulturelle Bildung – Medienpädagogik als Kulturpädagogik?;167
7;Schlussbemerkungen;172
7.1;Zusammenfassung und ein Fazit in Thesen;172
8;Literatur;176