Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 500 g
Theorie und Praxis der Polyvagaltheorie in der Psychotherapie
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: EHP - Edition Humanistische Psychologie
ISBN: 978-3-89797-674-0
Verlag: EHP Edition Humanistische Psychologie
Es geht in diesem Buch um die Schaffung einer Verständnisgrundlage, wie im psychotherapeutischen Prozess gezielt mit autonomen Körperreaktionen gearbeitet werden kann. Gerade bei einem erlebnisorientierten therapeutischen Vorgehen sind diese autonomen Körperreaktionen sehr häufig zu beobachten und können gezielt für die Integration von traumatischem Erleben eingesetzt werden.
Die Polyvagaltheorie stellt ein Theoriegebäude vor, das autonome Körperreaktionen in ein Erklärungsmuster einbettet. Insbesondere in der Arbeit am Trauma, aber auch bei anderen seelischen Themenstellungen, sind es zu einem nicht unerheblichen Teil diese unwillkürlichen Reaktionen, die in der Folge zu massiven Schwierigkeiten der Affektkontrolle wie Angst- und Panikattacken, Flashbacks, Depressionen, psychosomatischen Problemen und dissoziativen Symptome führen. Betroffene sind diesen organismischen Reaktionen oft hilflos und ohnmächtig ausgeliefert.
Interessierten Betroffenen kann dieses Buch Erklärungen liefern, warum sie in vielen Situationen ihre Empfinden und Verhalten nicht kontrollieren können, obwohl sie sich verzweifelt bemühen. Sie können hier erste Schritte in der Selbstregulation erfahren und so im Vorfeld abschätzen, ob diese Art der therapeutischen Arbeit für sie geeignet erscheint. Die Arbeitsweise wird immer mit der Theorie in Bezug gesetzt, so dass Therapeut*innen befähigt werden, ihren eigenen Arbeitsstil bei der Anwendung der Polyvagaltheorie zu entwickeln.
Das Kernelement des Buches ist die praktische Umsetzung. Viele ausführlich kommentierte Fallbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten, wie die Polyvagaltheorie in die therapeutische Praxis integriert werden kann. So wird der Text zu einem hilfreichen Begleiter für betroffene und Therapeut*innen unterschiedlicher Ansätze.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
• Trauma und Autonomes Nervensystem
• Neurozeption
• Reaktionen des Organismus
• Soziale Kommunikation
• Mobilisation – Kampf- oder Fluchtverhalten
• Immobilisation – Totstellen, Verhaltensstarre
• Co-Regulation
• Therapeutische Konsequenzen
• Therapie und Polyvagaltheorie
• Sprache und Erleben
• Den Körper deuten
• Experimente
• Whoo -Sound
• Trauma Reaktionspfade
• Spürbewusstsein wiederherstellen
• Wege aus der Immobilisation
• Etablierung sozialer Kommunikation
• Berührung
• Co-Regulation mit Paaren
• Unkontrollierte defensive Zustände auffangen
• Materialien