Fuchs / Braun / Taube | Kulturelle Bildung für alle! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 40, 449 Seiten

Reihe: Kulturelle Bildung

Fuchs / Braun / Taube Kulturelle Bildung für alle!

Analysen, Standpunkte, Konzepte aus 33 Jahren Engagement für kulturelle Teilhabe
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-811-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Analysen, Standpunkte, Konzepte aus 33 Jahren Engagement für kulturelle Teilhabe

E-Book, Deutsch, Band 40, 449 Seiten

Reihe: Kulturelle Bildung

ISBN: 978-3-86736-811-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kulturelle Bildung für alle! In dieser Orientierung hat sich Hildegard Bockhorst in ihrem Berufsleben für Teilhabe, Bildung und Kultur der jungen Generation engagiert. Sie verfolgte in ihrem Wirken stets ein emanzipatorisches Konzept von Teilhabe, mit dem Kinder und Jugendliche nicht nur als gleichberechtige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden, sondern das sie stärkt und zu aktiver Beteiligung befähigt. Ihr Interesse galt daher sowohl den individuellen Erfahrungsräumen und kulturellen Ausdrucksweisen der Jugendlichen und Kinder als auch der Gestaltung chancengerechter jugend-, kultur- und bildungspolitischer Rahmenbedingungen.

Mit diesem Buch bedankt sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) bei Hildegard Bockhorst, die über viele Jahre nicht nur die BKJ, sondern das gesamte Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung entscheidend mitgeprägt hat. Die in diesem Band versammelte Auswahl von Texten belegt die Breite und Intensität ihres Engagements. Das Textspektrum reicht von kulturpädagogischen Reflexionen über Fragen des Verbandsmanagements und der Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen bis hin zu Überlegungen, wie am besten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren wäre. WegbegleiterInnen reflektieren in ihren Beiträgen unterschiedliche fachliche Aspekte kultureller Bildungsarbeit und dokumentieren Resonanzen auf Hildegard Bockhorsts Engagements für mehr Chancen von Kindern und Jugendlichen durch Kulturelle Bildung.

Fuchs / Braun / Taube Kulturelle Bildung für alle! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Hildegard Bockhorst und die BKJ;12
4;Anwaltschaftlich engagiert und motiviert;16
5;Teilhabegerechtigkeit lernen;22
6;I. Hildegard Bockhorst Kulturelle Bildung für alle! 33 Jahre Engagement für kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen Analysen, Standpunkte, Konzepte;30
6.1;Es geht auch anders;32
6.2;„Jugend-Kultur-Tage“ – ein Angebot zum Konsumieren oder mehr?;48
6.3;Bedeutung und Perspektiven kultureller Jugendbildung;56
6.4;Kulturelle Jugendbildung und Soziokultur:;60
6.5;Interkulturelles Lernen in der Kinder- und Jugendarbeit –;70
6.6;Im Widerspruch: Kulturelle Jugendbildung und Neues Steuerungsmodell (NStM);76
6.7;Jugend fördern ? Kultur fordern!;88
6.8;Qualitätssicherung im Verbände-Netzwerk BKJ;102
6.9;Gestaltung zukünftiger Jugendkulturarbeit und -politik.;112
6.10;Lernziel Lebenskunst. Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Leben und Kunst;128
6.11;„Die höchste aller Künste ist die Lebenskunst“, formulierte Bertolt Brecht. Sie zu;128
6.12;Kulturarbeit mit Mädchen;138
6.13;Kulturelle Jugendbildung als Lebenskunst und gesellschaftliche Perspektive;146
6.14;50 Jahre Förderung „Kulturelle Bildung“ durch den KJP;154
6.15;Kulturelle Bildung;164
6.16;Plädoyer für eine Kulturarbeit mit, von und für Mädchen;178
6.17;Der Einsatz künstlerischer Mittel in Bildungsprozessen.;186
6.18;Kinder brauchen Spiel und Kunst;200
6.19;Wieso engagiert sich die BKJ für Freiwilligendienste?;208
6.20;Kulturelle Bildung öffnet Welten für den Bildungsreformprozess;216
6.21;Ein Generationenvertrag besonderer ART;224
6.22;Bildungsziel: kulturelle Vielfalt leben lernen.;230
6.23;Gestaltung des demografischen Wandels;238
6.24;Orientierungen für eine inklusive Praxis Kultureller Bildung;258
6.25;Qualitäts- und Infrastruktursicherung durch Evaluation im Feld kultureller Bildung;276
6.26;Kulturelle Bildung – Schlüssel für Lebenskunst und Teilhabe.;284
6.27;Kulturelle Bildung und Teilhabe;304
6.28;Kulturelle Bildung: Lebenskunst lernen – Bilden mit Kunst;318
6.29;„Lernziel Lebenskunst“ in der Kulturellen Bildung;330
6.30;Überblick für die Bundesebene;338
6.31;Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit;348
6.32;Zum Mehrwert der Zusammenarbeit mit Verbänden;366
6.33;Literaturverzeichnis;370
7;II. Spiegelungen: Wegbegleiter und ihre Sicht;382
7.1;Der Backstagebereich der Kulturellen Bildung;384
7.2;Unbeirrbar und eindeutig – für die Kultur der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung;388
7.3;Jugend, Kultur und Politik;390
7.4;Kulturelle Bildung als kulturelle Teilhabe!;394
7.5;Zwischen Protest und Anpassung;400
7.6;Eine starke Stimme für das Engagement in der Kulturellen Bildung;406
7.7;Alles Gute, Hildegard!;414
7.8;Der Wert non-formaler Bildungsprozesse;416
7.9;Kulturpolitik ist Interessenpolitik;422
7.10;Vom Aufstieg Kultureller Bildung und die Ambivalenz ihrer Anerkennung;428
7.11;Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht des 14. Kinder- und Jugendberichts (14. KJB);434
7.12;Das Ergebnis vor Augen: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung managen.;440
7.13;Danke, Hildegard!;444
8;Autorenverzeichnis;446



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.