Fuchs / Braun | Kulturelle Unterrichtsentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

Fuchs / Braun Kulturelle Unterrichtsentwicklung

Grundlagen - Konzeptionen - Beispiele
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4809-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen - Konzeptionen - Beispiele

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4809-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer Kulturschule gibt es für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer umfassende Möglichkeiten, ästhetische Erfahrungen zu machen. Das betrifft die Gestaltung des Gebäudes ebenso wie eine Vielzahl außerunterrichtlicher künstlerisch-ästhetischer Aktivitäten. Zudem ist der künstlerische und nicht künstlerische Fachunterricht in diese ästhetische Gestaltung einzubeziehen. Denn inzwischen wird in der Pädagogik die schon ältere Erkenntnis anerkannt, dass Lernen besonders gut dann erfolgt, wenn 'Kopf, Herz und Hand' einbezogen werden. Dies ist in einer ästhetischen Praxis der Fall. Doch wie soll das in der Mathematik, in den Sozial- und Naturwissenschaften funktionieren? Der Band stellt neben entsprechenden Unterrichtsbeispielen vor allem konzeptionelle Überlegungen für eine Implementierung einer 'kulturellen Unterrichtsentwicklung' in der täglichen Schulpraxis bereit.

Max Fuchs, Prof. Dr., lehrt Allgemeine Pädagogik und Kulturpädagogik an den Universität Duisburg-Essen. Tom Braun ist Geschäftsführer der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung, Kritische Kulturpädagogik und Kulturelle Schulentwicklung.
Fuchs / Braun Kulturelle Unterrichtsentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Zur Einführung / Max Fuchs und Tom Braun;10
3;Teil I: Theorien und Konzeptionen von Unterricht;14
3.1;Zur Rolle des Ästhetischen im Unterricht. Ein Überblick / Max Fuchs;15
4;Teil II: Konzeptionelle Grundlagen kultureller Unterrichtsentwicklung;78
4.1;Lernen – Verstehen – Bildung. Verständnisintensives Lernen / Peter Fauser;79
4.2;Die Inspiration aller Unterrichtsfächer durch künstlerische Gestaltungselemente / Christian Rittelmeyer;89
4.3;Kulturelle Bildung und Unterrichtsentwicklung / Dirk Stute und Gisela Wibbing;98
4.4;Pädagogische Ästhetik und Unterricht / Norbert Jüdt;113
4.5;Potenziale und Herausforderungen einer kooperativen Unterrichtsentwicklung. Strukturelle und professionsbezogene Fragen zur Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachkräfte im Unterricht / Bianca Fischer und Kerstin Hübner;129
4.6;Kulturelle Unterrichtsentwicklung als Teil kultureller Schulentwicklung. Erfahrungen aus dem Programm der „KulturSchule“ Hessen / Marcus Kauer;143
4.7;Unterstützung für Schulen: Landesinstitute in Deutschland / Dirk Stute;155
4.8;Motivationssteigerung durch kulturell-ästhetische Ansätze in Unterricht und Schule / Britta Klopsch, Anne Sliwka und Christina Hermann;164
4.9;Heterogenität an einer Kulturschule / Anette Bösel-Fuchs;173
4.10;Kommunale Bildungslandschaften und kulturelle Unterrichtsentwicklung / Brigitte Schorn;179
5;Teil III: Ästhetische Praxis im Unterricht: Beispiele der Umsetzung und Forschung;190
5.1;Designpädagogik: Begründung und Perspektive für das Bildungsthema „Design“ / June H. Park;191
5.2;Geschichtskultur im Geschichtsunterricht als Beitrag zur kulturellen Bildung? / Dietmar von Reeken;200
5.3;Abstraktion als Form des Erkennens / Traugott Haas;208
5.4;In der Schule nach Wunschorten forschen. Ein Vorschlag für den Sachunterricht an der Grundschule / Marius Adam und Georg Ehrhardt;215
5.5;Spiel in der Schule / Björn Lengwenus;225
5.6;Bedeutung des Künstlerischen im mathematischen Unterricht / Sybill Hecht;234
5.7;Ein ästhetischer und psychosozialer Erfahrungsraum im Kontext sprachlicher Bildung. Drama- und theaterpädagogische Zugänge im Kontext des Zweitspracherwerbs / Anastasia Moraitis;246
5.8;Reparatur im Technikunterricht. Kulturelle Bildung für eine nachhaltige Entwicklung / Katharina Dutz;259
5.9;Genetik und Kunst – Lernen im Schülerlabor / Franz X. Bogner und Julia Mierdel;267
6;Teil IV: Kulturelle Unterrichtsentwicklung an verschiedenen Schulformen – Die Schulleitung und ihre Möglichkeiten;278
6.1;Kulturelle Bildung als Schwerpunkt im Schulprogramm / Peter Steuwer;279
6.2;Kulturelle Personalentwicklung am Beispiel der Gesamtschule Else Lasker-Schüler in Wuppertal / Dorothee Kleinherbers-Boden;290
6.3;Die Rolle der Schulleitung bei der kulturellen Unterrichtsentwicklung an Realschulen / Gisela Wibbing;299
6.4;Von Stühlen und Konzepten, entfalteten Begabungen und gelebter Schulentwicklung. Ein Atelierblick in das Ratsgymnasium Minden als Kulturgymnasium NRW / Cordula Küppers und Michael Conrads;311
6.5;Pädagogische Beobachtung als ästhetische Wahrnehmungslehre. Ein Konzept zur kulturellen Personal- und Unterrichtsentwicklung / Bettina-Maria Gördel;321
7;Teil V: Kulturelle Personalentwicklung – Beispiele in Aus- und Fortbildung von Lehrkräften;334
7.1;Qualifizierungsangebote im Schulentwicklungsprogramm „KulturSchule Hessen“ / Thomas Langenfeld und Simone Twiehaus;335
7.2;„Profilbildende Studien Kulturelle Bildung“ an der Ruhr-Universität Bochum / Antje Klinge;348
7.3;Kooperativität und Interprofessionalität. Der Weiterbildungsmaster „Kulturelle Bildung an Schulen“ (WBM KuBiS) an der Philipps-Universität Marburg / Christian Kammler;359
7.4;Aus- und Fortbildungen mit LTTA für Kunstschaffende, Lehrkräfte und Studierende / Petra Weingart;369
7.5;Schlussbemerkungen. Evaluationsergebnisse und Handlungsnotwendigkeiten / Max Fuchs und Tom Braun;378
8;Die Autorinnen und Autoren;380



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.